Wenn's nach dem Bier plötzlich pressiert: Muss man von Alkohol wirklich schneller aufs Klo?

1 Min

Kaum hat man ein paar Mal am Bierkrug genippt, drückt auch schon die Blase. Bildet man sich das Phänomen nur ein oder ist es wissenschaftlich belegt, von Bier schneller und häufiger pinkeln zu müssen?

Franken ist die Heimat der Brauereien und Bierliebhaber: Auf großen Volksfesten, zum Feierabend auf dem Keller und vielen Bockbieranstichen bleibt es aber meist nicht nur bei einer einzigen Maß – und nicht nur bei einem einzigen Besuch auf der Toilette. Aber treibt Bier wirklich stärker als andere Getränke wie Wein, Limo oder Wasser? Oder ist es bloß reine Einbildung, dass man von Bier öfters und schneller pinkeln muss?

Hinter dem süffigen Phänomen steckt eine simple, wissenschaftliche Erklärung: Bei Bierkonsum wird weniger ADH im Körper ausgeschüttet. Das "Antidiuretisches Hormon" reguliert den Wasser- und Elektrolythaushalt und wie lange Flüssigkeiten im Körper behalten werden können.

Bier trinken: Muss man von Alkohol wirklich schneller pinkeln?

Bier - vor allem in Kombination mit Kohlensäure - wirkt aber harntreibend, das bedeutet: Die Blase drückt schneller, weil der Körper durch weniger ADH mehr Urin produziert. Allerdings muss man dabei auch bedenken, dass eine Maß Bier mehr Flüssigkeit hat als ein Gläschen Wein. Alkoholfreies Bier soll übrigens weniger treiben als Varianten mit Alkohol.

Zudem hält sich auch folgendes hartnäckige Biergerücht: Wer dem Harndrang einmal nachgegeben hat, wird danach nur umso öfter aufs Klo müssen. Tatsächlich schickt die volle Blase ein Signal ans Gehirn, wenn es Zeit ist, sie zu entleeren. Verantwortlich dafür sind sogenannte Mechanorezeptoren: Das sind Sinneszellen, die unter anderem in der Blase vorkommen, und mechanische Kräfte in Nervenerregung umwandeln.

Natürlich kann man den Harndrang eine Zeit lang ignorieren. Nach dem ersten Toilettengang wird sich das Gehirn der Füllmenge der Blase aber wieder richtig bewusst und schickt im Laufe des Abends regelmäßig solche Signale.

Mit Bier lassen sich auch viele fränkische Gerichte verfeinern: Die Rezepte dafür findest du hier

Das Gefühl, dringend pinkeln zu müssen, liegt aber auch an der Funktion der Niere: Diese ist dafür zuständig, Giftstoffe möglichst schnell wieder aus dem Körper zu leiten. Alkohol fällt auch darunter.

Vorschaubild: © Matthias Balk/dpa; Bzndenis/Pixabay.com; Collage: inFranken.de