Von Alcantara bis Westerland: Acht perfekte, pflegeleichte Rosensorten für Franken

2 Min
Rosenempfehlungen von Christine Scherer
Rosenempfehlungen von Christine Scherer
Christine Scherer
Christine Scherer
 
Kletterrose Golden Gate
Kletterrose Golden Gate
 
Kletterrose Laguna
Kletterrose Laguna
 
Beetrose Lions Rose
Beetrose Lions Rose
 
Strauchrose Westerland
Strauchrose Westerland
 
Bodendeckerrose Alcantara
Bodendeckerrose Alcantara
 
Kletterrose Golden Celebration
Kletterrose Golden Celebration
 
Beetrose Rhapsody in Blue
Beetrose Rhapsody in Blue
 

Christine Scherer von der Gartenakademie der LWG Veitshöchheim empfiehlt hier pflegeleichte und robuste Rosensorten, die in Franken gut gedeihen.

D ie edle Königin der Blumen ist nicht so empfindlich, wie viele glauben. Gartenbautechnikerin Christine Scherer empfiehlt auf dieser Seite ihre liebsten Anfänger-Rosen: pflegeleichte und prächtige Sorten, mit denen Rosen-Neulinge meist gut zurechtkommen. An der Bayerischen Gartenakademie der Veitshöchheimer Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) berät Christine Scherer Freizeitgärtner beispielsweise am Gartentelefon der Akademie.


Rosen mit Duft

Rosen faszinieren die Unterfränkin auch privat. "Ich veredle auch selbst. Mit Rosen mache ich seit etwa 15 Jahren wirklich sehr viel", erklärt die 55-Jährige. Duft ist ihr dabei besonders wichtig - und das liegt gerade im Trend: "Rosen verbindet man eben einfach mit Duft." Die Züchter reagieren darauf, allerdings sind Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Duft schwer zu vereinbaren. "Beides im Extremmaß funktioniert nicht. Man muss da Kompromisse eingehen."


1. Bodendeckerrose Alcantara

Ohne ADR-Siegel, trotzdem supergesunde Sorte des Züchter Noack mit ledrigen Blättern und reicher, ungefüllter samtig-roter Blüte mit gelben Staubgefäßen (bienenfreundlich), öfter blühend; typische Bodendeckerrose, die nur etwa kniehoch wächst und in Büscheln blüht, starke Fernwirkung, kein Duft.


2. Beetrose Lions Rose

Sehr robuste ADR-Rose aus dem Hause Kordes, kann in heißen Sommern mal etwas Mehltau bekommen, dies verwächst sich aber: Die Lions Rose kommt damit zurecht. Sie hat eine langanhaltende Blü te in Cremeweiß, die fast ins Apricotfarbene geht, ist mehrfach blühend und duftet.


3. Beetrose Rhapsody in Blue

Die gesunde, starkwüchsige Beetrose der Züchter Cowlishaw/Warner (ohne ADR) ist ein Hingucker in jedem Garten: Die einfache Blüte in purpurviolett mit gelben, bienenfreundliche n Staubgefäßen wirkt aus der Ferne blau - blauere Blüten gibt's bei Rosen bisher nicht. Intensiver Duft, mehrfach intensiv blühend.


4. Strauchrose Westerland

Kein ADR, trotzdem gesunde Strauchrose der älteren Generation aus dem Hause Kordes, stark duftend, mehrfach blühend in einem intensiven Orangeton - einer Farbe, die auffällig und schön, aber nicht einfach im Garten zu kombinieren ist (passt sehr gut zur Rhapsody in Blue).


5. Kletterrose Laguna

Besonders robuste und widerstandsfähige ADR-Rose des Züchters Kordes mit betörendem Duft, schönem glänzenden Laub und üppiger, gefüllter pinkfarbener Blüte mit nostalgisch-romantischem Flair und starker Fernwirkung; mehrfach in üppigen Dolden blühend, aber auch sehr stachelig.


6. Kletterrose Golden Gate

Eine ADR-Rose aus dem Hause Kordes: superstarke, robuste, frostfeste Sorte mit gesundem Laub, die fruchtig duftet; halbgefüllte große Blüte in modernerem, grellem Goldgelb bis Zitronengelb, wächst mit zwei bis drei Meter langen Trieben locker über den Rosenbogen, mehrfach blühend, sehr stachelig.


7. Edelrose Grande Amore

ADR-Sorte des Züchters Kordes mit den für Edelrosen typischen großen, edel geformten gefüllte Blüten, kräftigen Trieben und langen, gerade nach oben wachsenden Stielen, an deren Ende immer eine einzelne Blüte wächst; leuchtend rote Blüte, ideal für den Vasenschnitt, starkwüchsig, zart duftend.


8. Kletterrose Golden Celebration

Kein ADR, dennoch pflegeleichte Sorte; eigentlich eine Strauchrose des Züchters Austin mit pompöser gold- bis kupfergelber Blüte, starkem Duft und Potenzial zum Klettern, wenn sie nur zwei- bis dreitriebig gezogen wird; verspielt fallende Blütendolden wie bei englischen Rosen üblich; mehrfach blühend.


Rosenempfehlungen und Pflegetipps der LWG

Christine Scherer orientiert sich bei ihren Tipps an den Rosenempfehlungen ihres Kollegen Klaus Körber, der an der LWG über 800 aktuelle Rosensorten betreut und für den Prüfungsgarten zuständig ist. In Veitshöchheim und zehn anderen Orten in Deutschland werden die Pflanzen für die "Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung" (ADR) getestet.


ADR-Siegel garantiert Qualität der Sorte

Das ADR-Siegel ist ein Garant für die Qualität der Sorte. Um es zu bekommen, muss sie beispielsweise widerstandsfähig gegen häufige Krankheiten wie Sternrußtau und Rosenrost sein. "Die Laubgesundheit wird begutachtet", erklärt Scherer. "Und wie blüht die Rose auf? Wie reich blühend ist sie? Wie verblüht sie?" Bleiben Blütenblätter hängen und faulen oder wirft die Rose die Blütenblätter ab? Bei ADR-Rosen geht der Freizeitgärtner auf Nummer sicher. "Es gibt aber auch robuste Sorten, die kein Siegel haben", sagt Scherer. Einige davon gefallen ihr sogar besonders gut. Alles, was sie empfiehlt, hat sich im fränkischen Klima bereits bewährt. Christine Scherer hat viele Sorten auch in ihrem eigenen Garten. "Ich werf' auch mal eine raus: Wenn's nicht funktioniert, muss man den Mut haben, sich zu trennen."
Als weiteren Tipp rät sie Hobbygärtnern, beim Schnitt nicht zu zögerlich zu sein. "Rosen gehen nicht kaputt, wenn man beherzt schneidet." Tipps und Anleitungen zur Rosenpflege gibt's bei der LWG auch unter www.lwg.bayern.de