Verschimmelte Früchte vor Frühlingsbeginn entfernen

1 Min
Ein fauler Apfel am Baum. Foto: Dagmar Besand
Ein fauler Apfel am Baum. Foto: Dagmar Besand

Verschimmelte Früchte des Vorjahrs sollten gegen Ende des Winters entfernt werden, weil in ihnen Krankheitserreger überwintern können.

Von Kern- und Steinobstbäumen sollten gegen Ende des Winters unbedingt die verdorrten und verschimmelten Früchte vom letzten Jahr entfernt werden. In den "Fruchtmumien " überwintert häufig der gefährliche Monilia-Pilz, der als Fruchtfäule oder Spitzendürre auftreten kann. Um eine Infektionen im Frühjahr zu vermeiden, müssen alle "Mumien" restlos ausgeflückt und entsorgt werden.

Bei Zwetschgenbäumen geht von den kranken Früchten zudem die Narrentaschenkrankheit aus. Die Zwetschgen sind dann hell und wie Bananen verbogen. Eine Ansteckung erfolgt hauptsächlich über die Narbe der Blüte. Bei der Aufnahme des Pollens während der Befruchtung können somit auch Krankheiten in das Innere des Baumes gelangen. Das geschieht besonders dann, wenn sich die Blütezeit durch nasses und kühles Wetter hinzieht.