Auch Pflanzen, die in der Wohnung stehen, müssen auf den Frühling vorbereitet werden. Wie Sie sie aus der Winterruhe wecken, erfahren sie hier.
Da die Tage jetzt merklich heller werden, können auch unsere Zimmerpflanzen langsam wieder "aktiviert" werden.
Zimmerpflanzen: Die Umstellung auf den Frühling
Den Zimmerpflanzen kann jetzt ruhig ein wenig mehr Wasser gegeben werden. Auch kann schon eine erste schwache Düngerlösung verabreicht werden. Im März beginnt auch die Zeit, alte Zimmerpflanzen umzutopfen. Bei den "Winterblühern" muss man aber bis zum Ende der Blüte warten. Etwa alle zwei bis drei Jahre sollten sie umgetopft werden.
Das gleiche gilt für Pflanzen in Hydrokultur. Das neue Gefäß sollte zwei bis drei Zentimeter größer sein als das alte. Die verfilzten Wurzelballen bei der Erdkultur muss man vorher auflockern.
Die richtige Orchideenpflege
Falter-Orchideen können oft bis zu viermal im Jahr blühen. Im Gegensatz zu vielen anderen, legen sie keine ausgeprägte Ruhepause ein. Nach der Blüte ist eine kurze Abkühlung trotzdem ratsam. Vier bis sechs Wochen im kühlen Schlafzimmer bei 16 bis 18 Grad genügen schon. Zuvor schneidet man die vertrockneten "Baumstämmchen" bis zur zweiten oder dritten Knospe zurück. Dort bilden sich dann neue Triebe.