Fallobst eignet sich wunderbar zur Saftherstellung. Dabei können Sie auch die unterschiedlichen Obstsorten mischen. In einigen Kelteranlagen haben Sie die Möglichkeit ihr Obst pressen und direkt abfüllen zu lassen.
In den kleinen Kelteranlagen hat man die Möglichkeit sein eigenes Fallobst pressen zu lassen. So besteht die Möglichkeit den Geschmack durch eine gute Mischung zu regeln. Man kann auch bei den Äpfeln einige Birnen mit eingeben, um den Saft süßer zu machen. Wenn nur Lageräpfel verwendet werden, ist der Säuregehalt ziemlich hoch.
Die Früchte sollen zum Pressen sauber und ohne Faulstellen sein. Es ergeben zum Beispiel drei Zentner Äpfel etwa 90 Liter Apfelsaft. Das ist normal eine Presse voll. Viele Kelteranlagen haben auch die Möglichkeit, den Saft gleich zu erhitzen und in 5 oder 10 Liter-Packungen abzufüllen. Die Apfelsaftbox sollte später beim Verbrauch schräg gestellt werden, damit keine Luft in den Beutel einziehen kann. Das ist besonders wichtig, wenn die Füllung sich dem Ende neigt. So hält sich der Saft nach der Öffnung noch etwa sechs Wochen. Vor jeder Entnahme sollte man die Box leicht schütteln, um Absetzungen aufzuwirbeln.