Mit dem Schnitt von empfindlichen Pflanzen sollte man noch warten

1 Min
Rosen gehören zu den empfindlichen Gehölzen, sollten deshalb jetzt noch nicht geschnitten werden.Foto: Ralph Kestel
Rosen gehören zu den empfindlichen Gehölzen, sollten deshalb jetzt noch nicht geschnitten werden.Foto: Ralph Kestel

Pflanzen vertragen Kälte ganz unterschiedlich: Bei manchen ist Vorsicht geboten, manche können auch jetzt schon angebaut oder geschnitten werden.

Robuste Kübelpflanzen wie Feigen, Granatapfel oder Oleander, die durchaus einige Grade unter null vertragen können, sollten jetzt unbedingt an die frische Luft gebracht werden. Drohen jedoch starke Nachtfröste, sind die Pflanzen vor der Dunkelheit vorübergehend z.B. in die Garage zu stellen. Die langsame Gewöhnung ans Sonnenlicht geschieht am besten auf der meist schattigen Kellertreppe. Die Süd- und Westseiten sind in den ersten Wochen zu meiden, um Verbrennungen an den Blättern von immergrünen Kübelpflanzen zu vermeiden.


Empfindliche Gehölze sollten noch nicht geschnitten werden

Mit dem Rückschnitt von Rosen, Bauernhortensien und anderen empfindlichen Gehölzen sollte aber noch mindestens eine Woche gewartet werden. Ein zu früher Schnitt führt zu einem vorzeitigen Neuaustrieb, der bei einem plötzlichen Kälteeinbruch wieder zurück frieren kann. Übrigens, jetzt leiden die Pflanzen bei Nachtfrost besonders. Die starke Frühsonne lässt das Holz austrocknen, wenn die Leitungsbahnen noch gefroren sind. Deshalb ist eine Beschattung jetzt entscheidend.

Die Trompetenblume gehört zu den frostempfindlichen Kletterpflanzen. Ein Schnitt sollte deshalb erst sehr spät erfolgen. Bei dem derzeitigen kühlen Wetter kann man noch einige Tage warten. Das Absterben dieser Pflanzen ist meistens auf einen zu frühen Schnitt zurückzuführen. Ein starker Rückschnitt der Seitentriebe auf drei Knospen regt diese wunderschöne Kletterpflanze zu neuer Pracht an, da sie an neu zu bildenden Trieben blühen.


Petersilie kann jetzt schon angepflanzt werden

Petersilie gehört zu den kälteliebenden Pflanzen und kann schon angebaut werden. Da die Saat sehr lange zum Keimen braucht, ist es am einfachsten, jetzt Töpfe in der Gärtnerei zu kaufen. Da die Pflanzen sehr dicht stehen, kann man die Ballen auseinander rupfen und die einzelnen Teile im Garten oder Hochbeet einpflanzen. Es ist nicht notwendig einzelne Pflanzen zu verwenden, es geht auch in Gruppen von drei bis vier Pflänzchen. Es ist aber sehr wichtig, den Standort zu wechseln, da die Petersilie gegenüber sich selbst unverträglich ist. Erst nach etwa vier Jahren kann man wieder am gleichen Ort anbauen.