Seit knapp drei Wochen begrüßt ein frisch angelegter Garten mit 30 verschiedenen Arzneipflanzen die Kunden der Vitalo-Apotheke in Höchstadt.
In einem zarten Lila spitzen die geöffneten Blüten des Thymians zwischen seinen grünen Blättern hervor und auch der Salbei krönt sich mit seiner ersten farbigen Knospe. "Wir hoffen, dass der Frost die jungen Pflanzen nicht zu sehr erschreckt hat und sie ihn gut überstehen", sagt Georg Reck, Inhaber der Vitalo-Apotheke in Höchstadt.
Neben dem Gebäude legte er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Jennifer Woolford einen neuen Garten mit Arzneipflanzen an, der allen Besuchern einen vielfältigen Einblick in die Welt der Naturheilkunde geben soll. Unter den 30 verschiedenen Pflanzenarten befinden sich bekannte Kräuter wie Rosmarin, Petersilie oder Fenchel aber auch außergewöhnlichere Arten wie Frauenmantel, Eukalyptus, Johanniskraut, Schafgarbe oder Enzian.
Heilwirkung
"Jede der Pflanzen hat eine besondere Wirkung", erklärt der Apotheker. "Kamille hilft bei Magenbeschwerden und wirkt Entzündungen entgegen. Sonnenhut stärkt die Abwehrkräfte und Baldrian beruhigt." Durch den Garten schlängelt sich ein kleiner Weg, von dem aus sich jede Pflanze genau betrachten lässt. Ihre Namen verrät jeweils ein kleines handgeschriebenes Schild.
Jennifer Woolford übernahm die Planung des kleinen Gartens, der auf der Rasenfläche zwischen Apotheke und Straße entstehen sollte. "Ich habe recherchiert, welche Pflanzen hier in der Region gut wachsen können, welche Anforderungen sie stellen und wie viel Platz sie benötigen. Pfefferminz und Melisse können zum Beispiel recht wuchern", erklärt Woolford und berichtet, dass die von ihr ausgewählten Arzneipflanzen sowohl pflegeleicht als auch winterhart seien.
Abschalten und genießen
An zwei Wochenenden wurde gemeinsam die Erde aufbereitet und der Weg aus hellen Steinen angelegt, bis das junge Grün seine neue Heimat beziehen konnte. "Ich arbeite sehr gern im Garten, weil ich dabei gut abschalten und direkt ein Ergebnis sehen kann", berichtet Woolford. Am liebsten mag sie den Purpurfarbenen Sonnenhut, der im Sommer seine farbintensiven Blüten präsentieren wird.
Buchs als Beetumrandung
Die einzigen Pflanzen ohne besondere medizinische Wirkung sind am Rand des Beets in einer Reihe gepflanzt. Es sind kleine Buchsbäumchen, die zu einer begrenzenden Hecke wachsen sollen. Auf der anderen Seite des Gartens schließt sich eine Grünfläche an.
"Es wäre noch Platz und wir können uns gut vorstellen, den Garten noch zu erweitern. Zwei Pflanzen kommen noch hinzu", erklärt Reck und bietet an: "Wer zu einer der Pflanzen und ihrer Wirkung eine Frage hat, kann gern auf uns zukommen."
Dabei können Interessierte den Arzneigarten besuchen und sich davon für den eigenen Garten oder Balkon inspirieren lassen.