Aufgrund der guten Wachstumsbedingungen ist im Garten viel zu tun. Die Kirschenernte gibt den Startschuss, um mit dem Sommerschnitt zu beginnen.
Wir haben zurzeit herrliches Wetter für das Pflanzenwachstum: Bei der Wärme und der idealen Feuchtigkeit bleibt kein Samenkorn in der Erde. So sind die Saaten heuer, nach anfänglichem Zögern durch Trockenheit, jetzt prächtig aufgegangen.
Nicht alle Pflanzen gedeihen vom Wetter immer gleich
Das Interessante an einem Garten ist, dass man in jedem Jahr eine neue Chance bekommt. Nicht alle Pflanzen gedeihen vom Wetter immer gleich. So wachsen heuer die Rosen so wie auch Kartoffeln besonders prächtig. Das Wetter ist zurzeit ein wahrer Segen für die Natur. Es ist nicht zu kalt und nicht zu warm. Auch die Feuchtigkeit ist genügend vorhanden.
Das war im letzten Jahr ganz anders: Bei der großen Hitze um diese Zeit bekamen viele Beerenfrüchte einen "Sonnenbrand" und schmeckten dann total bitter. Auch die Bäume litten große Not. Bei sehr warmen Temperaturen erstarrt übrigens das Wachstum der Pflanzen.
Die Obstbäume können mit einem Sommerschnitt behandelt werden
Aufgrund der guten Wachstumsbedingungen ist im Garten viel zu tun. Die Obstbäume zum Beispiel können jetzt schon, falls notwendig, mit einem Sommerschnitt behandelt werden. Überschüssige Triebe, die nach innen wachsen, sind dabei ganz herauszunehmen.
Für das bequeme und schnell gehende Ausreißen der Jungtriebe ist es schon zu spät, da die Rinde jetzt schon an der Rissstelle beschädigt wird. Grundsätzlich bremst der Sommerschnitt das Wachstum, während der Winterschnitt dieses anregt. Die Bäume leiden bei einer Behandlung während der Vegetationszeit am wenigsten, da sie dann ihre Wunden abschotten können und sich somit gegen Pilzkrankheiten absichern.
Für den Schnitt der Ligusterhecken sollte das Ende der Blütezeit abgewartet werden
Auch Ligusterhecken können in nächster Zeit den ersten Schnitt vertragen. Sie stehen zurzeit aber noch in voller Blüte. Diese sollte erst vorbei sein, bevor man mit dem Schneiden beginnt. Die Blüten können für einen biologischen Ausgleich im Garten sorgen, da sie Nahrungsquellen für viele Insekten sind.
Normalerweise sollte man für den ersten Heckenschnitt erst den 24. Juni, Johannistag, abwarten. Das zu frühe Schneiden bekommt den Hecken überhaupt nicht gut. Die Arbeit ist bei trübem Wetter durchzuführen und auf keinem Fall bei großer Hitze. Nach dem Schnitt soll man die Hecken nicht dürsten lassen. Hier ist ein durchdringendes Wässern angesagt, um einen Neuaustrieb anzuregen.
Für Süßkirschenbäume ist die Zeit der Ernte ideal, um den starken Wuchs zu bremsen
Die Kirschenernte gibt normal den Startschuss, mit dem Sommerschnitt allgemein beginnen zu können. Besonders für die empfindlichen Süßkirschenbäume ist die Zeit der Ernte ideal, um den starken Wuchs etwas zu bremsen.
Dabei kann man gleichzeitig die Kirschen von den abgeschnittenen Zweigen bequem und sicher pflücken. Zu starke Eingriffe sind aber immer zu vermeiden. Besser ist es, mehrere kleine Zweige aus den Außenbereichen der Krone zu entfernen, als einen großen Ast aus dem inneren Teil des Kirschenbaumes.