Druckartikel: Mulch selber machen: Häcksler im Test - welches Gerät ist sinnvoll für den eigenen Garten?

Mulch selber machen: Häcksler im Test - welches Gerät ist sinnvoll für den eigenen Garten?


Autor: Klaus Heimann

Deutschland, Montag, 07. Oktober 2024

Wer einen Garten hat, will widerspenstiges Grünzeug wie Äste, Reisig oder Stauden gerne in den Häcksler stecken. Dadurch entsteht Mulch. Die Stiftung Warentest sagt, welche Geräte im Test empfehlenswert sind.
Das ist der Garten-Häcksler und Testsieger von Bosch: AXT 25 TC.


Häcksler verwandeln Äste, Stauden und Zweige in Mulch oder wert­vollen Rohstoff für den Kompost. Doch im Häcksler-Test der Stiftung Warentest sind nur sieben der 18 geprüften Geräte "gut". Immerhin sind auch güns­tige Modelle dabei. Drei Walzenhäcksler bestanden die Halt­barkeits­prüfung nicht. Manch ein Gerät nervt, weil es schnell verstopft, andere sind mit Preisen von bis zu 500 Euro richtig teuer. Mit den Ergeb­nissen der Stiftung findest du einen Häcksler, der Freude bereitet – und preis­wert ist. Wer den kompletten Test-Bericht lesen will, kann ihn downloaden (Preis: 4,90 Euro).

Häcksler mit Walzentechnik sind am besten

Technisch unterscheiden sich die 18 Gartenhäcksler im Test: Einer kommt mit einer trichterförmigen Walze daher, neun zermalmen mit Walzen und sieben mit Messern. Mit dabei ist auch ein Exot von Einhell, ein mit Akku betriebener Häcksler, der ebenfalls mit Walzen bestückt ist.

Das Test-Team hat festgestellt, dass die mit Walzen ausgestatteten Geräte gegenüber denen mit Messern die besseren sind. Vor allem die Walzen-Variante Turbine begeisterte das Team. Diese Art der Walzenanordnung ist aber nur beim Testsieger von Bosch: AXT 25 TC zu finden. Von den Messerhäckslern kommt keiner über ein "befriedigend" hinaus, während die Walzenhäcksler gleich sechsmal mit "gut" punkten. Walzenhäcksler sind aber keineswegs immer gut. Gleich drei von ihnen kassierten ein "mangelhaft".

Nach Abschluss des Tests konnte das Prüfungs-Team ihre Erfahrungen mit den 18 Geräten in zwei Typen Häckslerbesitzer unterteilen: Die einen stopfen immer wieder Pflanzen und Äste nach. Die anderen stehen neben dem Häcksler voller "Häckslerbesitzerglück" und sehen zu, wie das Gerät "fast klaglos einen Ast nach dem anderen hineinzieht." 

Der Bosch-Häcksler ist der beste und mit 480 Euro teuer

Eines der teuersten Geräte im Test ist auch das Beste. Der Häcksler von Bosch: AXT 25 TC mit einer trichterförmigen Walze (Bosch nennt das Turbine) ist der Testsieger mit der Note "gut" (1,9). Bei der Königsdisziplin, dem Häckseln, erreichte das Modell als einziger die Note "sehr gut". Die Bosch-Turbine und der Obi-Häcksler schafften, als einzige im Test, die versprochenen 45 Millimeter dicken Äste zu verarbeiten.

Hier findest du eine große Auswahl an Gartenhäckslern - jetzt ansehen

Das Modell von Bosch gehört mit 480 Euro Verkaufspreis zu den teuersten Häckslern. Nur das Modell von Stihl: GHE 140 L ist mit 500 Euro teurer. Letzteres Gerät ist zwar teuer, aber nicht gut. Es schnitt im Test mit "mangelhaft" verheerend ab, doch dazu später mehr. Im Onlinehandel liegt der günstigste Preis für den Häcksler von Bosch bei ca. 430 Euro und das Gerät von Stihl ist schon für 400 Euro zu haben.

Der Preistipp kommt von Atika: ALF 2600-2, mit einem Herstellerpreis von 175 Euro. Das zweite Modell von Bosch AXT 25 D ist mit 380 Euro ebenfalls teuer. Der Obi: Lux Tools E-LH-2800/45B ist das beste Walzengerät und mit 200 Euro durchaus auf einem annehmbaren Preisniveau. Außerdem ist das Gerät leise unterwegs, was die Nachbarn freut.

Sechsmal die Note "gut" vergeben

Neben dem Testsieger Bosch: AXT 25 TC und dem zweitplatzierten Obi Lux Tools E-LH-2800/45B zauberten dem Test-Team die Walzengräte von Bosch AXT 25 D und Ikea ILH 3000 A eine zufriedene Miene aufs Gesicht.

Das sind die sechs Häcksler, die mit der Note "gut" durch Ziel gingen:

  • Der Testsieger
  • Bosch: AXT 25 TC (mit Turbine)
  • Qualitätsurteil: "gut" (1,9)
  • Mittlerer Preis: ca. 480 Euro

 

  • Obi: Lux Tools E-LH-2800/45B (mit Walze)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,1)
  • Mittlerer Preis: ca. 200 Euro

 

  • Der Preistipp
  • Atika: ALF 2600-2 (mit Walze)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,2)
  • Mittlerer Preis: ca. 175 Euro

 

  • Bosch: AXT 25 D (mit Walze)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,2)
  • Mittlerer Preis: ca. 380 Euro

 

  • Einhell: GC-RC 60 CB (mit Walze)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,2)
  • Mittlerer Preis: ca. 237 Euro

 

  • Ikra: ILH 3000 A (mit Walze)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,2)
  • Mittlerer Preis: ca. 254 Euro

 

  • AI-Ko: Easy Crush LH 2810 (mit Walze)
  • Qualitätsurteil: "gut" (2,4)
  • Mittlerer Preis: ca. 330 Euro

Preisermittlung durch die Stiftung Warentest im Mai 2024 bei den Anbietern und Herstellern (UVP).

Stihl ist teuer und enttäuscht auf der ganzen Linie

Drei der Walzenhäcksler sind "mangelhaft" – sie haben den Dauertest nicht überstanden. Alle Geräte mussten 400 Kilogramm Pflanzen, immerhin ein Berg von 15 Kubikmetern, verarbeiten. Die Häcksler mussten zudem alles zerkleinern, was bei Bäumen so anfällt. Besonders enttäuscht zeigte sich das Test-Team vom Modell von Stihl: GHE 140 L. Das Modell ist das Teuerste im Testfeld, versagte aber im Dauertest und beim Prüfpunkt "Häckseln" gab es nur "ausreichend". Kommentar der Stiftung: Eine deutliche schwächere Leistung als im Vorgängertest im Jahr 2019, und das, obwohl die Prüfprogramme sehr ähnlich waren.

Ebenfalls mit "mangelhaft" schnitten Black & Decker und Güde ab. Alle drei Modelle hatten unterschiedliche Probleme mit der Haltbarkeit im Dauertest: So fiel der Antrieb aus oder die Anstellmechanik der Andruckplatte ging kaputt. 

  • Black & Decker: Bega S8500-QS (mit Walze)
  • Mittlerer Preis: ca. 240 Euro

 

  • Güde: GH 2802 Silent (mit Walze)
  • Mittlerer Preis: ca. 210 Euro

 

  • Stihl: GHE 140 L (mit Walze)
  • Mittlerer Preis: ca. 500 Euro

Preisermittlung durch die Stiftung Warentest im Mai 2024 bei den Anbietern und Herstellern (UVP).

Häcksler mit Messer-Technik sind nicht stark genug

Neben dem Totalausfall von drei Walzenmodellen gab es eine mäßige Leistung bei den Häckslern, die mit Messern arbeiten. Kein Gerät erhielt die Note "gut". Fünfmal lautete die Beurteilung "befriedigend" und für drei gab es ein "ausreichend". Hinzu kommt, dass die Messer nach einiger Zeit (nach zwei bis drei Stunden intensiven Einsatzes) zu wechseln sind (Preis bei Wolf-Garten: ca. 38 Euro).

Besonders kleine Steine und Erdreste, die kaum zu vermeiden sind, machen den Messern zu schaffen. Außerdem tun sie sich schwer mit dicken Ästen. Bei trockenem Holz mit 25 bis 30 Millimeter Durchmesser war im Test Schluss. Dabei protzen die Hersteller mit anderen Angaben: So sollen die mit "ausreichend" bewerteten Modelle von Ikea und Bauhaus 45 Millimeter dicke Äste schaffen. Die Falschinformation zu diesem Prüfpunkt quittierte die Stiftung Warentest mit der Note "ausreichend". 

Das Test-Team fasst seine Erfahrungen so zusammen: "Es gibt wenig Gründe für den Kauf eines Messerhäcklers". Sie sind meistens lauter, verstopfen schneller und ziehen Äste bzw. Stauden nur eigenständig ein, wenn die Messer noch sehr scharf sind. Die Kollegen mit der Walze machen das dagegen dauerhaft. Zusätzlich schlagen Messer-Häcksler durch die hohe Drehzahl heftiger aus. Die Messer-Modelle haben Probleme mit Reisig und Stauden.

Das sind die fünf mit Messern bestückten Garten-Häcksler, die mit "befriedigend" im Test bewertet sind:  

  • Bosch: AXT Radpid 2200 (mit Messer)
  • Mittlerer Preis: ca. 271 Euro

 

  • Einhell: GC-KS 2540 CB (mit Messer)
  • Mittlerer Preis: ca. 168 Euro

 

  • AI-Ko: Easy Crush MH 2810 (mit Messer)
  • Mittlerer Preis: ca. 299 Euro

 

  • Wolf-Garten: SDE 2800 Evo (mit Messer)
  • Mittlerer Preis: ca. 270 Euro

 

  • Einhell: Redaxxo 36/25
  • (mit Messer und Akku, Astdurchmesser bis 25 Millimeter)
  • Mittlerer Preis: ca. 400 Euro 

Die drei folgenden Geräte schaffen nur ein "ausreichend":

  • Ikra: IMH 2500 (mit Messer)
  • Mittlerer Preis: ca. 113 Euro

 

  • Bauhaus: Hurrcane HMH-S-2400 (mit Messer)
  • Mittlerer Preis: ca. 129 Euro

 

  • Ryobi: RSH2545B
  • Mittlerer Preis: ca. 243 Euro

Preisermittlung durch die Stiftung Warentest im Mai 2024 bei den Anbietern und Herstellern (UVP).

Dich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test? Dann findest du hier weitere Auswertungen, die für dich relevant sein könnten: 

Artikel enthält Affiliate Links