Gartentipps: Der richtige Schnitt bei Schnittblumen

1 Min
Die Schnittblume blüht nur weiter, wenn Abgeblühtes auch regelmäßig entfernt wird. Auch der Stängel muss besonders geschnitten werden, dass die Blume besser Wasser aufnehmen kann. Foto: Tobias Stich
Die Schnittblume blüht nur weiter, wenn Abgeblühtes auch regelmäßig entfernt wird. Auch der Stängel muss besonders geschnitten werden, dass die Blume besser Wasser aufnehmen kann. Foto: Tobias Stich

Die Blühfreudigkeit der Schnittblume bleibt nur erhalten, wenn Abgeblühtes entfernt wird. Mehr Tipps zu Schnittblumen und deren Bewässerung gibt es hier.

Wie schön es ist, wenn man im Garten seine eigenen Schnittblumen hat! Zu den attraktivsten Pflanzen gehören die Zinnien. Sie können bis in den Oktober hinein blühen. Dazu sollte man aber Abgeblühtes regelmäßig entfernen, oder noch besser, die Blumen rechtzeitig für die Vase schneiden. Das fördert die Blühwilligkeit.


Wann sollte geschnitten werden?

Zinnien werden geschnitten, wenn die Blüten schon ganz geöffnet sind. Auch Löwenmäulchen, die jetzt im Garten blühen, sind ständig zu schneiden, damit von unten und seitlich laufend neue lange Triebe nachwachsen können. Sobald die Schnittblumen nämlich Samen ansetzen, hört die Blühfreudigkeit auf.


Was beim Wasser beachtet werden muss

Die Schnittblumen sollten in der Vase nur im unteren Bereich im Wasser stehen. Ein zu tiefes "Eintunken" der Stängel führt leichter zur Fäulnis. Auch sind die Blätter unten am Stiel zu entfernen. Eine Kupfermünze im Wasser hilft ebenfalls mit, das Vasenwasser klar zu halten. Kurz vor dem Einstellen der Schnittblumen in die Vase, sind die Stängel mit einem sehr scharfen Messer schräg anzuschneiden, damit eine große Oberfläche für die Wasseraufnahme gebildet wird.