Der Weihnachtsstern ist ein Klassiker in der Vorweihnachtszeit. Jedoch kommt zu Hause schnell Frust auf: Der Weihnachtsstern sieht traurig aus und wirft seine Blätter ab. Um dies zu vermeiden, gibt unser Gartenexperte Tipps für den Kauf und die Pflege zu Hause.
Wo sollte der Weihnachtsstern gekauft werden?
Die beste Qualität der sehr sensiblen Weihnachtssterne kommt aus den Gärtnereien. Pflanzen, die im Freien verkauft werden, oder Sonderangebote, die bei kühlen Temperaturen in Hallen stehen, haben keine hohe Lebenserwartung und sind meist schon erfroren. Auch die Fertigverpackung in Folien über einen längeren Zeitraum tut den Weihnachtssternen nicht gut. Sehr wichtig ist, darauf zu achten, dass die eigentlichen Blüten in der Mitte der Hochblätter, noch geschlossen oder nur wenig geöffnet sind. So ist ein längeres Blühen garantiert.
Der Weg nach Hause
Wenn draußen frostige Temperaturen herrschen, müssen die sehr kälteempfindlichen Weihnachtssterne beim Einkauf für den Transport warm eingepackt werden. Bei einem Kälteschock beginnen die Pflanzen schon nach wenigen Tagen ihre Blätter abzuwerfen.
Der Weihnachtsstern ist sensibel
Um nicht krank zu werden, dürfen die Weihnachtssterne als tropische Pflanzen keine "kalten Füße" bekommen. Die Pflanze kommt ursprünglich aus Südamerika und verträgt weder trockene Hitze, noch kalte Temperaturen. Vor allem die jetzigen Temperaturen unter 10 Grad Celsius sind besonders schädlich. Idealerweise steht der Weihnachtsstern in einem hellen Zimmer ohne Zugluft bei etwa 19 Grad Celsius.
Steht die Pflanze in der Zugluft, kann es zudem noch passieren, dass die Blätter welken oder gelb werden.
An einem zugfreien hellen Fenster ist der Weihnachtsstern also am besten platziert.
Passender Blumentopf für Ihren Weihnachtsstern
Gießwasser und Platz
Das Gießwasser ist vorsichtig zu dosieren und sollte auf jeden Fall immer auf Zimmertemperatur angewärmt sein. Dekorative Übertöpfe sind etwas größer zu wählen, als das Pflanzgefäß. Somit kommt lebenswichtiger Sauerstoff leichter an die Wurzeln. Steine oder Tonscherben auf dem Grund des Übertopfes kann Staunässe mildern.