Gärtnern mit Kindern: "Freche Früchtchen" im Gartenbauverein Priesendorf (mit Basteltipp)

1 Min
Die "Frechen Früchtchen" sind die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins Priesendorf. Hier basteln sie Bienenhotels.
Die "Frechen Früchtchen" sind die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins Priesendorf. Hier basteln sie Bienenhotels.
Sabrina Zöttlein und Tom Schierle mit Honigbroten: Ein Honig stammt von Priesendorfer Bienen, der andere aus dem Discounter. Beim Aktionstag zum Thema "Bienen" durften die "Frechen Früchtchen" an eienr der zehn Spielstationen raten, woher welcher Honig kommt. Der süßere war aus dem Discounter. Foto: Barbara Herbst
Sabrina Zöttlein und Tom Schierle mit Honigbroten: Ein Honig stammt von Priesendorfer Bienen, der andere aus dem Discounter. Beim Aktionstag zum Thema "Bienen" durften die "Frechen Früchtchen" an eienr der zehn Spielstationen raten, woher welcher Honig kommt. Der süßere war aus dem Discounter. Foto: Barbara Herbst
 

Ein Obst- und Gartenbauverein ist was für alte Leute? Von wegen! In Priesendorf ist mehr als die Hälfte der OGV-Mitglieder unter 18 Jahre alt.

Fußball, Feuerwehr, Gartenbau: Das gehört in fast jedem Ort zum Vereinsleben dazu. In Bayern gibt es 3300 Gartenbauvereine. Bestimmt ist auch in deinem Ort einer!
Diese Vereine haben mehr als eine halbe Millionen Mitglieder. Und viele von ihnen sind Kinder. "Ich komme hierher, seit ich drei oder so bin", erzählt Sabrina Zöttlein. Sie ist inzwischen 13 Jahre alt und flitzt heute mit gut 50 anderen Kindern und Jugendlichen über die Streuobstwiese des Obst- und Gartenbauvereins Priesendorf. Von 311 Mitgliedern sind 115 unter 18 Jahre alt.


Die Kindergruppe des Gartenbauvereins fährt auch Eislaufen

Die "Frechen Früchtchen", so heißt die Nachwuchsgruppe des Vereins, unternehmen viel miteinander. "Einmal im Jahr fahren wir nach Haßfurt in die Eishalle, und wir haben auch immer ein Zeltlager", erklärt Sabrina. "Aber es gibt auch viele spezielle Gartenaktionen", ergänzt der vierzehnjährige Tom Schierle. Kartoffelwettbewerb und Kürbispflanzaktion zum Beispiel. Über ihre Aktivitäten berichten sie auch auf der Facebookseite "Freche Früchtchen OGV Priesendorf".


Kinder lernen, worum es im Garten geht - zum Beispiel, welche Rolle Bienen spielen

Heute ist ein Aktionstag zum Thema Bienen. Die Kinder lernen, wie diese Insekten leben und warum sie für den Garten so wichtig sind. Und an einer der zehn Stationen basteln sie ein Hotel für Wildbienen - wie das genau funktioniert, erfahrt ihr in einer anderen Ausgabe unserer Gartenserie. Die gibt's bis Mitte Juni immer mittwochs auf der Kinderseite der Tageszeitung und schon am Dienstag online.


Basteltipp: Züchte dir einen Kressewurm

Ulrike Burger, die Jugendleiterin der "Frechen Früchtchen" vom OGV Priesendorf, hat zum Start der Gartenserie einen Pflanztipp, den ihr ganz leicht nachmachen könnt. Auch, wenn ihr gar keinen Garten habt. Ihr braucht nur einen einzelnen Socken, Schnur, zwei Knöpfe, Erde und Kressesamen. Die Samen weicht ihr einen oder zwei Tage, bevor ihr basteln wollt, in 2 mm hohes Wasser ein. Sie ergeben dann eine klebrige Masse.
Nehmt die Socke und näht vorn bei den Fußzehen zwei Knöpfe als Augen dran. Dann füllt ihr die Socke mit Erde. Mit einer Schnur vorn ein Stück als Kopf abbinden und die Socke hinten zubinden oder -nähen. Den Sockenwurm legt ihr in eine Schale und streicht die klebrige Kressesamen-Masse oben drauf.
Den Kressewurm an einen hellen Platz stellen und feucht halten! Wenn die Kresse gewachsen ist, könnt ihr sie abschneiden und auf einem Butterbrot essen. Ein gekochtes Ei schmeckt dazu auch gut.