Der Garten nach viel Regen - was jetzt wichtig ist

1 Min
Nicht nur bei Kartoffeln, sondern auch bei Gemüse ist Anhäufeln sehr wichtig. Hacken und Anhäufeln kann man in einem Arbeitsgang erledigen. Foto: Jupp Schröder Archiv
Nicht nur bei Kartoffeln, sondern auch bei Gemüse ist Anhäufeln sehr wichtig. Hacken und Anhäufeln kann man in einem Arbeitsgang erledigen. Foto: Jupp Schröder Archiv

Nach dem vielen Regen hilft vielen Pflanzen das Anhäufeln. Welche Pflanzen es brauchen und wie vorgegangen werden muss erfahren sie hier.

Der durchdringende Regen hat der Natur richtig gut getan. Besonders die Bäume des Waldes wirken wie neu belebt. So gestärkt, können sie den Krankheiten und Schädlingen bei Hitze besser entgegen wirken. Viele Gartenbesitzer freuen sich darüber, dass ihre Wasserfässer durch den Starkregen wieder gefüllt sind. Der fest geschlämmte Boden ist aber so bald wie möglich nach einer leichten Abtrocknung oberflächlich wieder aufzukratzen, damit die Feuchtigkeit länger im Erdreich bleibt und zudem ein besserer Luftaustausch stattfindet. Auch wird so ein Festbrennen von "schwerer" Erde bei einer kommenden großen Hitze vermindert.


Diese Pflanzen hilft das "Anhäufeln"

Es ist viel zu wenig bekannt, das man ein starkes Wurzelwerk und einen festen Stand durch Anhäufeln des Gemüses mit Erde bekommt. Dies gehörte früher zum Allgemeinwissen eines jeden Gärtners. Angehäufelt werden Dicke Bohnen, Erbsen, Gurken, Kopf-Kohlarten, Tomaten, Kartoffeln und Porree. Alle anderen Pflanzen mit gestauchten Stängeln und Rosettenblättern wie Salat, benötigen diese Hilfe nicht. Ihr Herz sitzt sehr tief. Ein Bedecken mit Erde würde zum Faulen führen.


Das Anhäufen bei Kartoffeln

Das wichtige Anhäufeln bei den Kartoffeln sollte bald abgeschlossen sein, da der Regen einen richtigen Wachstumsschub bewirken wird. Danach gehören die Kartoffeln bis zur Ernte in Ruhe gelassen, damit sie sich ungestört entwickeln können.


Entziehen bei Karotten und Rettich jetzt günstig

Die direkt ausgesäten Karotten und Rettiche müssen verzogen werden, damit jede Pflanze auch genügend Platz für die Entwicklung hat. Dies sollte am besten jetzt bei feuchtem Boden geschehen. Ein anschließendes Andrücken oder Einschlämmen der Erde erschwert der Möhrenfliege die Eiablage an der Rübe, da die Hohlräume so wieder geschlossen sind.