Das bestimmt die unterschiedliche Färbung von Laubbäumen

1 Min
Bei Aleen lässt sich jetzt besondern schön beobachten, wie unterschiedlich sich Laubbäume färben. Foto: Wolfgang Kumm/dpa
Bei Aleen lässt sich jetzt besondern schön beobachten, wie unterschiedlich sich Laubbäume färben. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Jetzt lässt sich besonders gut beobachten, wie unterschiedlich sich Laubbäume färben. Dabei spielt die Art der Vermehrung eine große Rolle.

Jetzt ist es interessant zu beobachten, wie Laubbäume der gleichen Art anfangen, sich unterschiedlich zu färben. Nur wenigen Menschen ist es bekannt, dass Pflanzen, die sich geschlechtlich durch Samen vermehren, auch wie Menschen Individuen sind und damit ihren eigenen Charakter haben. Schön ist das jetzt besonders bei Ahornalleen zu beobachten.



Durch Stecklinge vermehrte Pflanzen sind Klone

Anders ist dies bei Pflanzen, die durch Stecklinge vermehrt oder veredelt wurden. Hier handelt es sich um Klone. Diese Gewächse gleichen dann stark der Mutterpflanze, da sie praktisch ein Teil von ihr sind. Sie verfärben sich im Herbst, oder blühen im Frühjahr dann genau um die gleiche Zeit. Das ist beim veredelten Korkenzieherhasel jedes Jahr deutlich zu sehen.



Geschlechtliche Vermehrung besser

Für die Natur ist die geschlechtliche Vermehrung aber besser, da sich die Blütezeit viel länger hinziehen kann und die Insekten mehr Zeit zum Bestäuben und Nektarsammeln haben. Auch Spätfröste im Frühjahr schaden dann nicht allen Blüten der einzelnen Pflanzen gleichzeitig.