Steckling-Hölzer vom Bodenfrost retten

1 Min
Symbolbild: dpa
Symbolbild: dpa

Um Stecklingshölzer vom Winterfrost zu schützen, sollte man diese am besten über den Winter in einem Sandeimer lagern.

Jetzt, nach einigen Nachtfrösten und in der völligen Winterruhe, ist es günstig Stecklingshölzer von Sträuchern wie Forsythien, Deutzien oder Schneeball zu nehmen.

Die circa 20 cm langen Steckhölzer können bis zum Frühjahr frostfrei und dunkel in einem Sandeimer wie z. B. in der Garage gelagert werden. Im März kommen sie bis zur oberen Knospe in ein Beet mit lockerer Erde. Nicht alle Arten wachsen aber gleich gut an. Zeigen sich wieder Blätter, sind die Triebe bewurzelt und kommen im Herbst an ihren endgültigen Platz.

Zum Stecken sind aber nur einjährige Triebe zu verwenden. Auch können jetzt in der Winterruhe Edelreiser geschnitten werden. Das sollte ebenfalls an frostfreien Tagen geschehen. Vor allen Dingen bei Steinobst ist eine frühe Entnahme der Reiser wichtig.