Oleander benötigt viel Sonne
Zurzeit blüht der Oleander besonders schön. Er benötigt unbedingt einen vollsonnigen Standort. Bei Regenwetter treten gern Pilzkrankheiten auf. Der Wasser- und Nährstoffbedarf sind sehr hoch. Oleander liebt mehr kalkhaltiges Wasser. Regenwasser ist dagegen nicht so gut geeignet. Außerdem sollte das Substrat lieber lehmig- schwer sein und darüber hinaus viele mineralische Bestandteile enthalten. Torfreiche Blumenerde oder eine Mischung mit hohem Kompostanteil erscheint weniger geeignet. Wenn der Oleander verkahlt, sollte man bei ihm jährlich einen Teil der alten Triebe bis 10 cm zurück schneiden. Viele Sorten haben schon im Herbst Knospen und wollen mit ihnen überwintern. Diese Blütenstände sollten aber nicht mehr geschnitten werden.
Nicht bei großer Hitze den Rasen gießen!
Eine Unsitte ist es, bei großer Hitze den Rasensprenger einzuschalten. Hier wird ein Großteil des Wassers gleich wieder verdunstet. Von dem kalten Wasser aus der Leitung erschrecken die Pflanzen am Rande der Rasenfläche sehr. Das bekommt ihnen nicht gut.
Video: Garten gießen im Sommer - Wann ist die beste Zeit?
Beerensträucher sind Flachwurzler und leiden deshalb besonders unter der Trockenheit. Für sie sind das Mulchen und das richtige Gießen jetzt besonders wichtig. Das Gleiche gilt auch für Obstspindeln, die ihr ganzes Leben lang einen offenen Boden mit Mulchschicht benötigen so wie einen Pfahl, an dem sie angebunden bleiben müssen. Die flachen Wurzeln ergeben bei dieser Baumform auch nach vielen Jahren kaum Stabilität.
Der erste Lavendelflor geht so langsam dem Ende entgegen. Nach dem Rückschnitt von verwelkten Blüten und Stielen kann der Lavendel noch ein zweites Mal blühen.
Weintrauben nicht zu stark zuschneiden, Dahlien hochbinden
Bei Weintrauben sollten nicht zu viele Triebe und Blätter abgeschnitten werden. Sonst können nämlich die Früchte Sonnenbrand bekommen. Gegen Wespen und Vogelfraß helfen am besten spezielle Nylonbeutel. Viele Weintrauben sind leider durch Amseln dezimiert worden, obwohl die Trauben zum großen Teil noch sauer sind.
Dahlien sollten laufend hochgebunden werden. Für eine lange Blüte benötigen sie möglichst viel Wasser. Das Scheiden von Blumen für Sträuße regt das Wachstum für den Neuzuwachs und der Blüten an. Dies gilt auch für Zinnien und Edelwicken.
Kaktusblüte zu Weihnachten
Wenn man den Weihnachtskaktus ab jetzt kaum noch gießt, blüht er pünktlich zu Weihnachten. Er benötigt erst dann wieder mehr Wasser, wenn die Blütenknospen erscheinen. Auch die Amaryllis braucht jetzt eine Ruhezeit, die bis zum Oktober geht. Dabei muss die Zwiebel solange völlig trocken gehalten werden, bis sich ein neuer Blütenschaft zeigt.