Am Sonntag: Offene Türen in elf Bamberger Gärtnereien

1 Min
Die Durchfahrt dient in etlichen Bamberger Gärtnereien noch als Verkaufsraum. Das Bild entstand beim Aktionstag 2016.Foto: Jürgen Schrauder
Die Durchfahrt dient in etlichen Bamberger Gärtnereien noch als Verkaufsraum. Das Bild entstand beim Aktionstag 2016.Foto: Jürgen Schrauder

Von 10 bis 17 Uhr öffnen am 23. April elf Bamberger Betriebe ihre Gärten und Treibhäuser für Besucher.

Am kommenden Sonntag, 23. April, veranstaltet die Interessengemeinschaft Bamberger Gärtner (IG) wieder ihren "Tag der offenen Gärtnerei". Elf Mitgliedsbetriebe beteiligen sich an dem Aktionstag und öffnen ihre Betriebe und Gärten für Besucher. Von 10 bis 17 Uhr besteht Gelegenheit, sich zu informieren, zu schauen und zu genießen und Einblick in die Arbeit der Gärtner zu gewinnen, teilt die IG mit.

"Hier kann man nicht nur sehen, wie und wo das ,Gute aus der Gärtnerstadt' wächst, sondern auch viel über unsere Gärtnertraditionen erfahren. Denn die sind bis heute in den Betrieben lebendig", heißt es in der Pressemitteilung der Interessengemeinschaft. Sie verspricht für den 23. April auch Mitmach-Aktionen für Jung und Alt.

Die elf teilnehmenden Gärtnereien liegen über das ganze Stadtgebiet verteilt und sie decken auch ein breites Spektrum ab: Es reicht vom Gemüseanbau über Kräuter-, Obst- und Zierpflanzengärtnereien bis hin zu Staudengärten.

Besucher können sich den Veranstalter-Angaben zufolge auf eine frühlingshafte Blütenpracht freuen, in historischem Ambiente mit Blick auf Dom und andere Bamberger Kirchen flanieren, sich an von den Gärtnern selbst zubereiteten Speisen wie Gärtnerpizza mit Süßholz, Quark- und Radieschen-Brote oder Rhabarberkuchen laben. Wer will, könne sich von den Gärtnermeistern die neuesten Gartentrends erläutern und fachkundige Tipps geben lassen. Die Frauen und Männer mit den grünen Daumen hätten "viel Interessantes über ihre schwere aber wunderschöne Arbeit zu erzählen", heißt es.

Zum Programm gehören unter anderem Kräuterführungen und Mitmachangebote wie das Binden von Sträußen. Kinder können Holzwindräder bemalen, Grasköpfe basteln, Papier-Raketen konstruieren oder einfach nur in der Hüpfburg toben.

Der Aktionstag wird auch von der Kampagne "Region Bamberg - weil´s mich überzeugt!" unterstützt, einem gemeinsamen Projekt des Agenda 21-Büros der Stadt Bamberg und des Fachbereichs Nachhaltige Entwicklung des Landkreises Bamberg. Die Regionalkampagne, die mittlerweile rund 110 Mitglieder zählt, präsentiert sich von 11 bis 16 Uhr auf dem Gelände von Zimmers Obstgarten (Hohe-Kreuz-Straße 9 b).
Mitarbeiterinnen des städtischen Umweltamtes werden über ihre Aufgaben und Ziele informieren und stehen für Fragen rund um regionale Produkte und regionale Betriebe zur Verfügung. Der Eintritt für alle Veranstaltungen am "Tag der offenen Gärtnereien" ist frei.

Eine Liste der teilnehmenden Betriebe, das Programmheft und viele weitere Informationen findet man im Internet unter www.gaertnerstadt-bamberg.de und www.region.bamberg.de.
Ein gedrucktes Programmheft und Faltblätter mit den Namen und Anschriften der elf Gärtnereien liegt unter anderem beim städtischen Tourismus- und Kongress-Service (Geyerswörthstraße) auf.

Auftaktveranstaltung um 11 Uhr

Die Auftaktveranstaltung findet um 11 Uhr auf dem Gelände von Dechant Gartenbau, Am Heidelsteig 9, statt. Es sprechen namens der Gastgeber Phillip Dechant, Thomas Schmidt von "REGIOnal" (Veranstaltungsorganisation), Bürgermeister Christian Lange, sowie Patricia Alberth, Leiterin des Zentrums Welterbe Bamberg.