Wenn dein Kind das erste eigene Handy bekommt, kann das die Familie und Erziehung vor einige Herausforderungen stellen. Dein Kind hat ab jetzt uneingeschränkten Zugriff auf soziale Medien und das Internet.
Dein Kind bekommt das erste eigene Handy:Besprich mit ihm einige Regeln zur Nutzung. Worauf solltest du schon beide Einrichtung achten, um das Handy sicherer zu machen?
Wann bekommt dein Kind das erste eigene Handy?
Viele Kinder warten sehnsüchtig auf das erste eigene Smartphone. Schließlich können sie darüber mit Freunden und Freundinnen kommunizieren und in der Schule mitreden. Empfohlen wird das erste eigene Handy ab ungefähr zwölf Jahren. Wichtig ist, dass dein Kind die Gefahren des Internets bereits einschätzen kann und sich zu schützen weiß.
Wenn dein Kind jünger als zwölf Jahre alt ist, kann das Smartphone noch überfordern: Unkonzentriertheit und Ablenkung werden gefördert. Als Elternteil kannst du die Medienkompetenz deines Kindes jedoch am besten einschätzen. Wenn dein Sohn oder deine Tochter bereit sind, dann kannst du sie an eine verantwortungsvolle Nutzung heranführen.
Lege zudem einige Regeln fest, wie beispielsweise Nutzungszeiten. Behalte die Handynutzung im Blick, ohne dein Kind ständig zu kontrollieren. Die Zeitspanne pro Tag sind individuell, verabrede jedoch handyfreie Zeiten, wie bei den Mahlzeiten oder vor dem Zubettgehen.
So kannst du die Handynutzung deines Kindes einschränken
Zudem solltest du bereits bei der Einrichtung darauf achten, dass der Jugendschutz gewährleistet ist. Sowohl bei Apple als auch Android-Geräten haben Eltern verschiedene Möglichkeiten, um das Smartphone des Kindes sicher einzustellen. So kannst du beispielsweise die Bildschirmzeit einsehen und regulieren, bestimmte Inhalte blockieren oder Appkäufe verhindern. Gleichzeitig ist es sinnvoll, offen mit deinem Kind darüber zu sprechen, welche Möglichkeiten und Einsichten du über diese Funktion hast und warum die Kontrolle wichtig ist. Nur dann kann dein Kind diese Erziehungsmaßnahme auch nachvollziehen. Hilfreich ist die App "Google Familylink", die "Apple Familienfreigabe" oder "Microsoft Family Safety".
Alle drei Apps kannst du mit dem Handy deines Kindes verbinden und erhältst einen Überblick über die Aktivitäten deines Kindes. Die Anwendungen erlauben es, Downloads und Käufe im App Store manuell zu genehmigen, bestimmte Apps zu blockieren, Inhalte im Browser zu sperren sowie eine Zeitbegrenzung einzurichten. Zusätzlich solltest du mit deinem Kind über die Mediennutzung sprechen, denn der bewusste und kompetente Umgang mit Medien ist ein Prozess. Gleichzeitig sollte dein Kind trotzdem die Möglichkeit haben, die Welt der Medien, in der es aufwächst, auch in aller Vielfalt zu entdecken.