Spiele-Test "Worte Querbeet": Das schnelle Buchstaben-Pflanzen mit Würfeln
Autor: Stefan Lutter
Deutschland, Freitag, 08. Dezember 2023
Was passiert, wenn man das Thema Gartengestaltung mit den Abläufen von Scrabble, Kreuzworträtseln und Roll & Write in einen Mixer wirft? Es entsteht „Worte Querbeet“ – ein durchaus reizvolles kleines Würfelspiel, das in unserem Test nicht nur sprachbegabte Hobbygärtner angesprochen hat.
- Worte Querbeet: Rezension des Würfelspiels
- So spielt sich das Buchstaben-Roll&Write mit Gärtnerthema
- Infos, Bewertung und Fazit
In „Worte Querbeet“ übernehmen die Spieler die Rolle von Gärtnern, die ihre „Beete“ mit Buchstaben bepflanzen. Die Besonderheit des Roll&Write-Spiels (Würfeln und Notieren): Auf den Würfeln stehen nicht – wie so oft - Zahlen, sondern Buchstaben.
Wie spielt sich Worte Querbeet?
Es gibt drei Würfel, die jeweils mit fünf der häufigsten Buchstaben und einem Joker (in Form einer Blume) bedruckt sind. Letztere kann für jeden Buchstaben des Alphabets genutzt werden. Somit sind 14 Buchstaben vorgegeben, das „E“ gibt es zweimal.
Video:
Zu dem Würfelspiel gehören zwei Wertungsblöcke, auf denen jeweils zwei verschiedene „Beete“ abgebildet sind (also insgesamt vier „Beete“ in mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Diese „Beete“ sind kreuzworträtselartig angeordnete Kästchen, in welche die gewürfelten Buchstaben am besten so eingetragen werden müssen, dass am Ende horizontal und vertikal möglichst viele wirklich existierende Wörter entstanden sind.
Die Kästchen der Beete sind so platziert, dass die Worte eine Länge von drei bis sechs Buchstaben haben. Je nach Länge der Wörter geben diese am Ende unterschiedlich hohe Punktzahlen. Diese sind hinter den jeweiligen Spalten und Reihen angegeben.
Den Würfelwurf mit Dünger auswerten
Bei „Worte Querbeet“ wird reihum mit allen drei Würfeln gewürfelt, jeder Wurf zählt jedoch für alle Spieler. Jeder muss mindestens einen der gewürfelten Buchstaben in sein Beet eintragen, kann aber auch alle drei nutzen. Als Hilfestellung für eine bessere Ernte gibt es auch noch „Dünger“ - folgende einmalig nutzbare Möglichkeiten:
- Ein Kästchen mit zwei unterschiedlichen Buchstaben befüllen: So kann für das Lesen des horizontalen und vertikalen Wortes am Ende der jeweils passende Buchstaben genutzt werden
- Ein Kästchen streichen: Eine Zeile oder Spalte kann ohne Punktabzug mit einem Wort aus weniger Buchstaben befüllt werden
- Ein Würfelergebnis doppelt nutzen: Der gleiche Buchstabe darf in zwei verschiedene Kästchen eingetragen werden
- Zusätzlich zu den Würfelergebnissen einen beliebigen Buchstaben in ein beliebiges Feld eintragen (gibt es aber nur beim „Blumenbeet“, der schwierigsten Variante)