Spiele-Test "Tick Tack Bumm Pocket": So gut ist das Party-Kultspiel in der Karten-Version
Autor: Stefan Lutter
Deutschland, Mittwoch, 08. Februar 2023
Seit Jahren ist „Tick Tack Bumm“ ein Partykracher, der bei den Spielerunden Hochspannung auslöst, weil alle darauf fiebern, wann endlich die Bombe hochgeht. Aber wie soll „Tick Tack Bumm Pocket“ funktionieren, wenn hier auf die Plastikbombe verzichtet wird, die bisher immer das Herzstück der unterschiedlichen „Tick Tack Bumm“-Versionen war? Wir haben das Party-Kartenspiel getestet.
- „Tick Tack Bumm - Pocket Edition“: Rezension des rasanten Partyspiels im Kleinformat
- So spielt sich Tick Tack Bumm ohne Bombe
- Infos, Bewertung und Fazit
Seitdem „Tick Tack Bumm“in den späten 1990er-Jahren veröffentlicht wurde, ist der Erfolg des Wortfindungsspiels mit der Bombe ungebrochen. Der Wiener Spieleverlag ist äußerst kreativ darin, immer wieder neue Versionen des Partyspiels auf den Markt zu bringen. Darunter auch die Party Edition, die wir auch bereits getestet haben. Und auch wenn es bereits eine Reiseversion gibt - die bislang kleinste Ausgabe des Kultspiels ist sogar noch besser als Mitnehmspiel geeignet: „Tick Tack Bumm Pocket“, das ein reines Kartenspiel ist - und damit auch das erste „Tick Tack Bumm Pocket“ ohne die explodierende Bombe.
Wie spielt sich „Tick Tack Bumm Pocket“?
Zu Beginn von „Tick Tack Bumm Pocket“ bekommt jede/r der drei bis acht Spielenden sieben Handkarten. Die weiteren Karten bilden einen Nachziehstapel, die oberste Karte wird offen daneben gelegt. Es gibt Karten in vier Farben, jede zeigt dazu noch eine Zahl. Nach dem Mau-Mau-Prinzip muss entweder Farbe auf Farbe oder Zahl auf Zahl gelegt werden.
Video:
Doch jetzt kommt’s: Bevor man eine Karte ausspielen darf, muss die Aufgabe der ausliegenden Karte erfüllt werden. Die möglichen Aufgaben sind unterteilt in drei Kategorien:
- Zeigt die Karte ein Wort und ein Ohr, muss ein Reim gebildet werden, etwa Hand/Sand.
- Zeigt die Karte aber ein Wort und eine Lupe, ist ein Wort aus diesem Bereich zu nennen. Beispielsweise wird nach einer Ballsportart gefragt, und die Antwort könnte Wasserball oder Volleyball sein.
- Die dritte Möglichkeit ist eine Karte mit einem Bombensymbol. Dieses bedeutet, dass jetzt wie beim "Original"-Tick-Tack-Bumm ein Wort mit einer vorgegebenen Silbe oder Buchstabenfolge gesucht wird.
Alle spielen gleichzeitig
Seine Rasanz erhält das Spiel dadurch, dass nicht reihum gespielt wird, sondern wie beispielsweise bei Ligretto* alle gleichzeitig versuchen, die Aufgabe zu erfüllen und ihre Karten loszuwerden. Nur wer schnell die gesuchte Antwort ruft und eine passende Karte auf den Ablagestapel knallt, kommt vorwärts.
Doch Vorsicht: Wer im Eifer des Gefechts Ohr und Lupe verwechselt, muss ebenso zwei Strafkarten ziehen wie jene*r, der/die zwar die Aufgabe richtig beantwortet, aber dann keine passende Karte zum Ablegen besitzt.