Tick Tack Bumm Color Flash im Test - Unser Partyspiel-Favorit mit der Farbwechsel-Leuchtkugel
Autor: Stefan Lutter
Deutschland, Freitag, 22. Dezember 2023
"Tick Tack Bumm" ist seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Ausgaben ein Garant für Party-Unterhaltung mit Nervenkitzel. Zum bevorstehenden 30. Geburtstag hat sich Piatnik eine neue Variante ausgedacht: "Tick Tack Bumm Color Flash". Wir waren sehr gespannt, ob die Neuausgabe mit der Farbwechselkugel dem Klassiker in unserem Spieleregal den Platz tatsächlich streitig machen kann und haben den Leuchtball aufgeregt kreisen lassen.
- Tick Tack Bumm Color Flash: Rezension des bombigen Wortspiels mit Farbkugel
- Paryspiel-Tipp - so spielt sich neueste "Tick Tack Bumm"-Variante aus 2023
- Infos, Bewertung und Fazit
Eines gleich vorweg: Das grundsätzliche "Tick Tack Bumm*"-Spielprinzip seit dem ersten "Pass the Bomb" im Jahr 1994 wurde auch hier nicht geändert - nur wer schnell ein passendes Wort nennt, darf den tickenden Timer weitergeben. Deutlich anders ist allerdings das Spielgerät - die Bombe. Sie kommt als Leuchtkugel daher, die noch dazu die Farbe wechseln kann. Und muss. Denn die neue Farbe zeigt die Kategorie für das nächste gesuchte Wort an. Und so fiebern beim 2023 erschienenen "Tick Tack Bumm Color Flash" auch alle darauf, in wessen Hand die Plastikbombe endlich explodiert.
Wie spielt sich Tick Tack Bumm Color Flash?
Die Spannung bei jeder Weitergabe der Bombe wird durch den Farbwechsel noch zusätzlich erhöht. Wer sie in die Hand bekommt, muss erst durch einen Knopfdruck die neue Farbe bestimmen. Nach dem Zufallsprinzip leuchtet die Kugel nun rot, blau, gelb oder grün. Und diese Farbe steht für eine Kategorie, zu der passend ein Wort zu nennen ist.
Video:
Insgesamt gibt es 220 Kategorienkarten, 55 in jeder Farbe. Vor Spielbeginn werden die vier Farben sortiert, jeder Stapel gemischt und als verdeckter Nachziehstapel auf den Tisch gelegt.
Wer die Runde beginnt, nimmt die Bombe in die Hand und startet sie. Die Kugel beginnt zu ticken und in einer Farbe zu leuchten. Der Startspieler dreht die oberste Karte des Stapels um, in dessen Farbe die Bombe leuchtet, nennt schnell einen Begriff, der zu der aufgedeckten Kategorie passt, und gibt die Bombe an die nächste Person im Uhrzeigersinn weiter.
Vier Farben, vier Kategorien
Diese muss erneut den Knopf drücken und einen Begriff aus der neuen Kategorie suchen. Leuchtet die Bombe in einer Farbe, von deren farblich dazu passendem Stapel bereits eine Karte aufgedeckt wurde, wird keine weitere Karte neu aufgedeckt, sondern es muss ein noch nicht genannter Begriff zur vorhandenen Kategorie gefunden werden.
Das heißt, in einer Runde liegen ziemlich schnell immer vier Kategorienkärtchen aus, eines für jede Farbe. Bei jedem "Kugelwechsel" heißt es neu nachdenken, welches Land in Europa, Insekt, Wort mit Doppel-N oder Heißgetränk man nennen will. Auch wenn die Kategorien einfach anmuten, so bringen die tickende Bombe und der ständige Themenwechsel eine unerwartete Herausforderung mit sich. Wer zu lange nachdenkt, wird entweder durch die Explosion bestraft - oder er handelt sich den Ärger der Mitspieler ein, die befürchten, selbst Opfer des Timers zu werden.