Spiele-Test "4 aus Acht": das XXL-Multiple-Choice-Quiz
Autor: Stefan Lutter
Deutschland, Montag, 17. April 2023
„4 aus Acht“ ist eines der wenigen kooperativen Quizspiele. Wir haben getestet, wieviel Spaß es macht, sich gemeinsam für vier von den angeboten acht Antwortmöglichkeiten zu entscheiden und unser geballtes Wissen in einen Topf geworfen.
- „4 aus Acht“: Rezension des kooperativen Quizspiels
- So spielt sich das Multiple-Choice-XXL-Raten
- Infos, Bewertung und Fazit
Eine würfelförmige Box enthält 150 runde Quizkarten, ein Punktemarker in Form eines Vögelchens, eine Schablone mit sechs Löchern und vier „Out-Marker“ genannte Abdeckplättchen. Für eine Partie werden zehn Karten abgezählt.
Wie spielt sich „4 aus Acht“?
Jede Karte hat eine grüne und eine gelbe Seite mit jeweils einer Frage und acht Antwortmöglichkeiten. Das Team entscheidet sich für die einfachere grüne oder anspruchsvollere gelbe Frage.
Video:
Miteinander überlegen die Spielenden, welche Antworten falsch sind und decken diese mit den Out-Markern ab. Dann legen sie die Schablone an die jeweilige Markierung auf die Quizkarte, um das Ergebnis zu kontrollieren. In vier der sechs Löcher sind jetzt die richtigen Antworten zu sehen, bei falscher Wahl erscheint der Out-Marker. Für jede richtige Antwort wird das Vögelchen auf der Box eine Stufe weitergezogen.
Die Kategorien sind sehr verschieden, es gibt Fragen zu Serien, Literatur, Sport, Tiere, Geografie, Ernährung und noch viele mehr. Dadurch kann meistens jede/r in einer Partie etwas aus dem eigenen Wissensschatz beisteuern. Sind die zehn Karten „bearbeitet“, wird anhand der beiliegenden Wertetabelle überprüft, wie das Team abgeschnitten hat.
Eine Frage, acht Antwortmöglichkeiten
„4 aus Acht“ ist ein Frage-Antwort-Quiz der alten Schule mit zwei interessanten Neuerungen: Es wird kooperativ im Team gespielt - und die Antworten liegen gewissermaßen als Multiple-Choice-XXL-Version vor, da man acht Antwortmöglichkeiten auf eine Frage hat. Das Fragenspektrum ist tatsächlich sehr breit gefächert, und es gibt zwei Schwierigkeitsgrade.
Diese liegen jedoch oft im Auge des Betrachters. Für leidenschaftliche Bahnreisende ist es beispielsweise kein Problem, die Kopfbahnhöfe der Auswahl zu identifizieren, auch wenn dies auf der als „schwierig“ eingeordneten gelben Seite der Fragekarte steht.