Spiele-Rezension "Party & Co Family": Ein Activity-Abklatsch - oder eine echte Alternative?
Autor: Stefan Lutter
Deutschland, Donnerstag, 29. Dezember 2022
Ein Partyspiel, bei dem auch Kinder nicht nur zusehen können, wie sich Erwachsene zum Affen machen – sondern selbst dabei sind: Die Prämisse für „Party & Co Family“ liest sich schon einmal gut. Wir wollten wissen, ob sich das Jumbo-Spiel mit dem Platzhirschen „Activity“ aufnehmen kann und haben das gesellige Familienspiel getestet.
- „Party & Co Family“: Rezension des Familien-Partyspiels
- So spielt sich der „Activity-Klon“
- Infos, Bewertung und Fazit
Bei „Party & Co“ handelt es sich um eine ganze Reihe von Partyspielen*, mit der der Spielwaren-Hersteller Jumbo gegen ähnliche Brettspiele (vor allem das bekannte Activity*) antritt. Wir haben uns „Party & Co Family“ vorgenommen, da es – neben der Junior-Variante – das einzige ist, dass nicht erst mit Personen ab 14 Jahren zu spielen ist.
Wie spielt sich „Party & Co Family“
Der Vergleich mit Activity drängt sich deshalb auf, weil Party & Co auf den ersten Blick so viele Parallelen aufweist, dass man durchaus von einem Klon sprechen kann. Im Detail gibt es aber einige Unterschiede – die mal mehr und mal weniger gelungen sind.
„Party & Co Family“ kann mit bis zu drei Teams gespielt werden, die über ein Spielfeld ziehen und Aufgaben wie Pantomime, Zeichen oder Erklären lösen müssen. Es gibt aber auch eine Variante für drei Einzelspielern: Sie verläuft im Prinzip genauso wie die Partie im Team, nur dass der Spielende, der gerade am Zug ist, für die Ausführung die Hilfe seiner/s rechten Nachbar*in benötigt. Wird die Aufgabe erfolgreich gemeistert, dürfen beide Beteiligte weiterziehen.
Egal ob „solo“ oder im Team: Immer, wenn man die auf Karten gestellten Aufgaben richtig gelöst hat, ist man weiter am Zug. Allerdings kommen dann „Handicap-Karten“ ins Spiel, die die nächste Aufgabe etwas erschweren. Beispielsweise muss man während der Pantomime andauernd zwinkern, beim Erklären aus allen Vokalen ein A machen oder darf beim Malen nicht den Tisch berühren.
Die vier Kategorien im Überblick:
Bei „Party & Co Family“ gibt es (neben einem Nochmal-würfeln-Feld) vier Kategorien, von denen drei aus anderen Partyspielen bekannt sind:
- Fragezeichen (blau): Quiz-, Wissens- oder Schätzfragen, für die sich das Team auf eine einzige Antwort einigen muss, mit der alle Spielenden einverstanden sind
- Stern (gelb): Pantomime, bei der Objekte, Personen oder Tätigkeiten ohne Worte dargestellt werden müssen. Geräusche und Lautmalerei sind explizit erlaubt.
- Stift (grün): Zeichnen von Begriffen, die das Team erraten muss.
- Partywürfel (rot): Zwei Spieler aus dem Team stehen auf, werfen die drei Partywürfel auf dem Boden, müssen sie mit den darauf gezeigten Körperteilen einklemmen und hochheben.