Zum Jahresende haben alleinstehende keine Lust mehr auf ständige Dates und One-Night-Stands! In der Winterzeit sehnen sich zahlreiche Singles nach einem festen Partner für kuschelige Zweisamkeit. Doch woher kommt dieses Phänomen der Cuffing Season?
Was ist Cuffing Season?
Die kalten Wintertage sorgen für weniger Aktivitäten im Freien und mehr Zeit im eigenen zu Hause. Während die Temperaturen sinken und auch die Tage immer kürzer werden, vergeht vielen Singles die Lust am ewigen Dating. Stattdessen packt sie die Sehnsucht nach Stabilität und einem Partner für die frostigen Tage.
Diesen winterlichen Dating Trend von November bis März nennt man Cuffing Season. Der Begriff bedeutet übersetzt so viel wie „Zeit für feste Bindungen“ und „aneinander ketten“ – denn genau das tun die Singles zu dieser Zeit. Anstatt die Abende in irgendwelchen Bars oder Clubs zu verbringen, ist die Lust nach einer innigen Beziehung viel größer.
Cuffing Season als natürliches Phänomen
Für die Cuffing Season geben selbst Langzeit-Singles schnell mal ihre heißgeliebte Freiheit auf. Eine Studie der Journal of Consumer Research hat jedoch herausgefunden, dass dies ein ganz natürliches Phänomen ist. Der Mensch versucht unterbewusst die physische Kälte des Winters durch psychologische Wärme auszugleichen. Dies geschieht durch romantische Filme und Bücher, süße Lebensmittel oder eben auch durch eine intensive Liebesbeziehung.
3 Probleme der Cuffing Season
Die romantische Zeit mit dem Cuffing Partner erhellt sicherlich die sonst so einsame Zeit der dunklen Wintertage. Schließlich kann man zu zweit viel besser kuscheln als allein!
Trotzdem sollte man die versteckten Probleme und Hindernisse der Cuffing Season berücksichtigen:
- Weniger Gelegenheiten zum Kennenlernen. Anders als in der Sommerzeit gibt es im Herbst und Winter nicht so viele Gelegenheiten einen passenden Partner kennenzulernen.
- Prinzipien der Partnerwahl vergessen. Ein Problem der Cuffing Season ist, dass viele Menschen ihren Prinzipen der Partnerwahl vergessen. Dabei gehen sie aus Angst vor Einsamkeit mit einem Menschen, der überhaupt nicht zu ihnen passt, eine Beziehung ein.
- Herzschmerz durch Uncuffing. Ist die Cuffing Season erstmal vorbei, dann sehnen sich im aufblühenden Frühling viele Singles wieder nach Freiheit. Das führt zu einem Uncuffing oder auch Frühling der Trennungen, verbunden mit Herzschmerz.
Cuffing Season – 3 Regeln für den Winterflirt
Man möchte die innige Zweisamkeit in der Cuffing Season am liebsten ohne Sorgen genießen. Im besten Fall auch einen Partner finden, der eventuell auch langfristig zu einem selbst passt.
Um diese Wünsche wahr werden zu lassen, sollte man folgende Tipps beachten:
- Nicht von den Kuschelbedürfnissen steuern lassen. Bei Kälte miteinander kuscheln ist für beide Partner wunderbar. Jedoch sollte man vorab überlegen, ob man mit dem Menschen wirklich eine Beziehung eingehen will oder nur einen Lückenfüller sucht. So kann man den Herzschmerz und unangenehme Situationen beim Uncuffing im Frühling vermeiden.
- Augen auf bei der Partnerwahl. Sollte man sich wirklich einen festen Partner für die kalte Jahreszeit wünschen, dann muss man bei der Partnerwahl die Augen offenhalten. Es ist wichtig, sich nicht unter Wert zu verkaufen, auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und sich vorerst richtig kennenzulernen.
- Über Gefühle kommunizieren. Sollte man einen möglichen Partner kennenlernen, ist es von Bedeutung, die gegenseitigen Gefühle und Bedürfnisse zu besprechen. So kann man bewusst abklären, ob es eine Langzeitbeziehung oder nur ein Cuffing Season Romanze werden soll.
Fazit: Vorsicht beim Flirten im Winter
Eine Liebesbeziehung in der Winterzeit einzugehen, kann die perfekte Lösung sein, um die frostige Einsamkeit zu umgehen. Jedoch sollte man beim Winterflirt immer mit Vorsicht an die Sache heran gehen. Beachtet man jedoch die Regeln der Cuffing Season kann aus der winterlichen Affäre auch eine innige Liebesbeziehung werden.