Eiszapfen am Dachüberstand oder Balkon
Über Nacht, im Wechsel von Schneefall und Tauwetter, können Eiszapfen massiv und schwer werden. Diese müssen umgehend entfernt werden, da sie abbrechen und dadurch Autos oder Fußgänger verletzen könnten. In beiden Fällen haftet der Hausbesitzer!
Schwachpunkt 2: Fenster und Fassade
Fassade:
Schneeverwehungen sollten vor allem an Gebäudeecken sowie vor Terrassen- und Balkontüren entfernt werden. Bei Tauwetter dringt das Schmelzwasser unter die Tür ins Haus und durchfeuchtet das ganze Mauerwerk, Boden und Belag.
Fenster:
Fenster sind Eingangstore für Feuchtigkeit, deshalb sollten sie vor der kalten Jahreszeit gepflegt und gewartet werden. Die Wartung ist relativ simpel, da ein Pflegemittel die Verdichtungen vor Rissen und Vereisungen schützt. Die am Fenster vorhandenen Beschläge sollten geölt und gegebenenfalls nachjustiert werden.
Preiswertes Pflegemittel das Fensterdichtungen vor Risse und Frost schützt
Hübsche Zuglufteule jetzt günstig bei Amazon bestellen
Schwachstelle 3: Rohrsysteme
Leitungen in den Außenbereich
Um Rohrbrüche zu verhindern, müssen alle Leitungen die vom Haus in den Außenbereich verlaufen, entleert und abgedreht werden. Falls Restwasser in einen Rohr vorhanden ist, kann das Wasser im Winter gefrieren und für einen Rohrbruch sorgen. Jedoch stellt sich oft folgende Problematik heraus: So lange der Frost noch herrscht bleibt ein Rohrbruch meist unbemerkt, da das Eis die Leitungen noch dicht hält. Taut es jedoch auf fließt das Wasser ungehemmt in den Garten oder ins Haus. Oftmals resultieren unangenehm hohe Wassergebühren und schlimmstenfalls gravierende Spätfolgen für das Gebäude.
Heizungen und Wasserleitungen im Haus
Bei Bewohnern die beispielsweise länger im Urlaub sind können Schäden bei Wasserleitungen und Heizungsrohren entstehen. Ist die Heizung bei der Abstinenz zu niedrig oder gar ausgeschaltet, können die Rohre zufrieren und platzen. Geraten wird, die Heizung, entsprechend der Bedienungsanleitung die Winterabsenkung, einzustellen. Besser ist es höhere Temperaturen zu wählen als zu niedrige, dass gilt besonders bei Räumen die nach den Urlaub wieder genutzt werden sollen. Das Hochheizen kann unter Umständen energieintensiver sein als ein Durchheizen mit geringerer Temperatur.
Die Heizung ganz abzustellen, ist meist der falsche Weg. Eine Alternative könnte eine Befüllung mit Frostschutzmittel sein. Bei Abwesenheit kann die Heizung auf Frostschutz eingestellt werden. Wichtig ist, dass im Haus jeder Heizkörper bei Bedarf noch durchströmt wird.
Frostschutzmittel für die Heizung
Heizung auf den Winter vorbereiten
Das bedeutet der Einkaufswagen: Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit
einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie auf
einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision von Amazon. Für Sie
ändert sich dadurch nichts am Preis.