Vor wenigen Tagen hat die Wunsiedeler Brauerei Lang-Bräu ihre Schließung bekannt gegeben und die Gründe erklärt. Das löste eine Welle von mitfühlenden Reaktionen aus, wie die Inhaber jetzt in einem Video beschrieben.
Nach mehr als 170 Jahren geht die Geschichte von Lang-Bräu aus Wunsiedel am 31. Mai 2025 zu Ende. Seit Montag (27. Januar 2025) ist für alle Fans klar: Der Betrieb kann "aufgrund der verschärften Marktsituation und einem dringenden millionenschweren Investitionsbedarf in Technik und Gebäude" nicht mehr weitergeführt werden, wie die Inhaber und Geschäftsführer Richard und Rudolf Hopf auf der Webseite erklären.
Trotz aller Bemühungen hätten sie diesen einschneidenden Schritt nicht abwenden können. Die Betroffenheit und Trauer steht den beiden in einem Facebook-Video vom Mittwoch (29. Januar 2025) ins Gesicht geschrieben. Wohl auch, weil sie zu spüren bekommen haben, wie vielen Menschen ihre Brauerei etwas bedeute.
Lang-Bräu aus Wunsiedel bedankt sich für "so viel Verständnis" - Fan will nicht auf Brauerei verzichten
"Servus, jetzt möchten wir uns mal persönlich bei euch melden", sagt Rudolf Hopf in die Kamera. "Die letzten Tage waren ultra bewegend für uns beide. Wir haben die schwierigste Entscheidung unserer Leben getroffen." Die Brüder wollen sich deshalb "für den krassen Zuspruch" ihrer Community bedanken. "Mit so viel Verständnis, Ermutigung und Respekt" hätten sie nicht gerechnet.
"Herzlichen Dank dafür. Diese ganzen Nachrichten auf allen Kanälen haben uns so unterstützt, uns aufgebaut und die letzten zwei Tage wieder Kraft zum Weitermachen schöpfen lassen", führt er fort. Auch die Mitarbeiter hätten die Reaktionen gestärkt. Laut Richard herrsche jetzt wieder ein "Blick nach vorne". Das Team werde "mit voller Leidenschaft" bis zum 31. Mai 2025 "weitermachen und alles geben".
Auch unter dem Video wird eifrig kommentiert: Ein Mann wolle sich keine andere Brauerei suchen müssen und spornt die Brüder an, sich etwas zu überlegen. "Läuft ist net nur a Bier. Läuft is Lebensgefühl. Läuft ist Heimat Fichtelgebirge. Läuft is Party. Ihr habt doch gute Ideen. Und eine hammer Fangemeinde." Ein weiterer Mann gibt dabei zu bedenken, dass Unternehmer vor großen Herausforderungen stünden und er die Entscheidung nachvollziehen könne. "Das werden leider nicht die ersten und letzten sein", bedauert er.
Zukunft als Haus- oder Craftbierbrauerei? Mann äußert Wunsch
Ein Fan trauert um die Biervielfalt, die seiner Meinung nach "immer mehr verloren" gehe. "Ihr macht einen Spitzenjob! Schade, dass die ganzen kleinen Brauereien aufgeben müssen." Franken ist über die Grenzen hinaus für seine Brauereidichte bekannt. Unsere Redaktion hat kürzlich ihre Lieblingsbiere zusammengetragen und auch unsere Leser haben ihre Favoriten gewählt.
Ein weiterer Mann fühlt sich mit feuchten Augen an seine eigenen Wurzeln erinnert, die in der früheren Hofer Weidnerbräu steckten. Vor rund 50 Jahren habe sie geschlossen "und ich kann jetzt vielleicht ein bisschen nachfühlen, wie es meiner Verwandtschaft damals gegangen sein muss". Ein bisschen spuke in ihm "die vielleicht unrealistische Vorstellung herum, dass es irgendwie in kleinem Maßstab als Haus- oder Craftbierbrauerei weiter- oder später mal wieder anlaufen könnte".