Das Filmfestival in Selb und Asch bietet 2025 ein abwechslungsreiches Programm mit Spielfilmen, Kurzfilmen und Dokumentationen. Besondere Preise und die Unterstützung von Nachwuchs-Filmemachern sorgen für Spannung und Entdeckungen aus aller Welt.
- Filmfestival in Selb und Asch vom 24. bis 27. April: Das erwartet euch in diesem Jahr
- Vielfältiges Programm mit Spielfilmen, Kurzfilmen und Dokumentationen
- Bühnenpräsenz für Nachwuchsfilmemacher und regionale Künstler
- Indie-Award, Jury-Preise und Publikumsauszeichnungen werden auch 2025 wieder vergeben
Zwischen dem 24. und 27. April 2025 finden in der oberfränkischen Porzellanstadt Selb die 48. Internationalen Grenzlandfilmtage statt. Bei dem Filmfestival präsentieren Künstler aus den osteuropäischen Grenzgebieten sowie einige fränkische Künstler ihre neuen Filme vor und das in einem abwechslungsreichen Programm. Welche Filme ihr in diesem Jahr sehen könnt und was die Grenzlandfilmtage 2025 zu einem besonderen Event macht, erfahrt ihr im Folgenden.
Die 48. Internationalen Grenzland-Filmtage: Mehr als ein klassisches Filmfestival
Während bei den meisten Filmfestivals nur die Werke größerer bekannter Filmemacher gezeigt werden, bieten die Grenzlandfilmtage in Selb auch eine Bühne für Nachwuchs-Filmemacher und Künstler aus der Region. Ziel der Grenzlandfilmtage ist es dabei, den Austausch mit den Grenzländern zu fördern und Filmkünstler aus der ganzen Welt zu vernetzen. Während des Festivals ist es zudem möglich mehrere Preise zu gewinnen, wie dem Nachwuchs-FIlmpreis, der Indie-Award, der ZuKi-Filmpreis Kinderfilm sowie der sehr beliebte Publikumspreis. Dieser wird von den Zuschauern vergeben, indem die Festivalbesucher direkt nach dem Besuch eines Filmblocks, Spielfilms oder einer Dokumentation mit einem Zettel abstimmten können, was ihnen am besten gefallen hat. Da es sich bei Selb um eine bekannte Porzellanstadt mit langer Tradition handelt, werden, in Kooperation mit der Rosenthal GmbH, die Gewinner der Publikumspreise mit einer speziellen Porzellanvase geehrt.
Das Besondere an den Selber Grenzlandfilmtagen ist, dass die Veranstaltung über die Jahre hinweg ein familiäres Gefühl bekommen hat und für zahlreiche Filmfans eine eigene Tradition geworden ist. Dadurch, dass der Fokus jedes Jahr auf der Nachwuchsförderung liegt, sind zudem auch viele jüngere Filmfans bei dem Event, sodass die Grenzlandfilmtage sowohl für jung als auch alt ein echtes Highlight in Oberfranken sind. Schon lange bezieht sich der Name Grenzland zudem nicht mehr ausschließlich auf die Grenzen zu anderen Ländern, sondern auch auf die großen und kleinen Grenzen, die es im Leben zu überwinden gilt und den Entdeckungsdrang, was hinter diesen liegt. Die Grenzlandfilmtage finden im Spektrum Selb in der Poststraße 5 im oberfränkischen Selb statt sowie im Tschechischen Kulturzentrum LaRitma in Asch.
Seit dem Beginn der Grenzlandfilmtage ist ein starker Fokus auf Filmen, die aus dem osteuropäischen Raum kommen. So sind einige Filme aus der Vergangenheit beispielsweise in der Ukraine, in Georgien, in Rumänien, aber auch in Tschechien produziert worden. Letzteres ist ein Land, das mit Selb nicht nur durch die Grenzlandfilmtage stark verbunden ist. Die Filmtage finden deshalb immer parallel zu dem Hauptevent in Selb auch im Tschechischen Asch (Aš) statt, welches direkt an die oberfränkische Stadt angrenzt. Bei den Filmtagen könnt ihr verschiedene Spielfilme, Dokumentationen, Kurzfilme und spezielle Beiträge sehen – welche das sind, erfahrt ihr im Folgenden. Tickets bekommt ihr nur an der Tageskasse vor Ort und ihr könnt auch nur Bar bezahlen. Für Erwachsene kostet der Eintritt 7,50 Euro pro Person, Kinder zahlen nur 3 Euro. Zudem gibt es ein ermäßigtes Ticket, welches ihr bereits ab 6 Euro bekommt.
Spielfilm-Megamix, Kurzfilme, Dokumentationen und mehr: Das erwartet euch 2025 bei den Grenzlandfilmtagen in Selb
Typisch während der Grenzlandfilmtage erwarten euch auch in diesem Jahr zahlreiche Spielfilme, die ihr während des Events besuchen könnt. Dabei erwarten euch längere Filme sowie einige kürzere Spielfilme, die in einem speziellen Megamix präsentiert werden. Das bedeutet, dass ihr mehrere thematisch zusammenpassende Filme schauen könnt, die allesamt zwischen einer halben bis ganzen Stunde laufen. Dadurch könnt ihr in kurzer Zeit gleich in verschiedene Welten abtauchen und mal abenteuerliche und actiongeladene und andermal emotionale Geschichten erleben. In dem einen Megamix könnt ihr zum Beispiel Filme über Krieg und Flucht sehen, während sich ein anderer Block beispielsweise mit dem Thema Liebe und Beziehungen beschäftigt.