In wenigen Wochen ist es wieder so weit: Der Nürnberger Christkindlesmarkt öffnet seine Pforten. Wir zeigen dir Programm-Highlights und weiteres Wissenswertes.
Der Nürnberger Christkindlesmarkt läutet am 28. November 2025 die Vorweihnachtszeit ein. Jahr für Jahr zieht der wohl berühmteste fränkische Weihnachtsmarkt tausende Menschen an und das aus gutem Grund, denn ein internationales Kultur- und Lifestylemagazin kürte ihn kürzlich zum "besten Weihnachtsmarkt Europas".
Trotz des langen Bestehens des Marktes ergaben neue Untersuchungen des Stadtarchivs und des Germanischen Nationalmuseums (GNM), dass der weltbekannte Christkindlesmarkt offenbar jünger ist als bisher angenommen. Und zwar ganze 50 Jahre. Diese Tatsache tut seiner Beliebtheit aber keinen Abbruch. Der Markt wird in diesem Jahr traditionell wieder mit dem Prolog des Nürnberger Christkinds eröffnet. Die neue Repräsentantin des Christkinds wurde zuvor durch eine Jury ausgewählt.
Nürnberger Christkindlesmarkt: Öffnungszeiten, Eintritt, Anfahrt
Bis zum Heiligabend (24. Dezember 2025) haben die Türen des Nürnberger Christkindlesmarkt geöffnet. Der Eintritt auf den Markt ist kostenlos. Nur für vereinzelte Programmhighlights werden Tickets benötigt. Um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, plant die Stadt auch für dieses Jahr ein umfassendes Sicherheitskonzept in enger Zusammenarbeit mit der Polizei, der Feuerwehr sowie diversen städtischen Dienststellen.
Ab Freitag (28. November 2025) können Besucher den Markt täglich von 10 bis 21 Uhr besuchen. Am Eröffnungstag wird das Markttreiben laut Veranstalter während der Eröffnungsfeier von 17.30 bis 18 Uhr unterbrochen. Aufgrund der langen Nacht zum Christkindlesmarkt in der Innenstadt hat der Markt an diesem Abend außerdem bis 22 Uhr geöffnet. Der Christkindlesmarkt endet am 24. Dezember um 14 Uhr, der Markt der Partnerstädte schließt bereits einen Tag vorher.
Am besten zu erreichen ist die Veranstaltung auf dem Hauptmarkt über den U1-Bahnhof Lorenzkirche. Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen ist der Ausgang Richtung Museumsbrücke und Stangengässchen allerdings gesperrt. Es wird empfohlen, den Ausgang Richtung Karolinenstraße zu nehmen und den Ausschilderungen zum Christkindlesmarkt zu folgen. Für eine bessere Anbindung verdoppelt die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg die Verbindungen auf der U-Bahn-Linie U1.
Nürnberger Lebkuchen, Kinderweihnacht, Sternenhaus: Programm-Highlights
Der Nürnberger Christkindlesmarkt bietet auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programm. Die gesamten Programmpunkte findet ihr hier. Den Auftakt zum festlichen Markt leitet das Christkind mit dem traditionellen Prolog von der Empore der Frauenkirche ein.
Neben einer Nürnberger Rostbratwurst oder einem Original Nürnberger Lebkuchen empfehlen die Verantwortlichen auf ihrer Webseite, den Markt der Partnerstädte auf dem Rathausplatz zu besuchen. Dort präsentieren verschiedenste Partnerstädte Kulinarisches und Geschenkartikel aus aller Welt. Unter dem Label "Original Regional" sind an vier Buden gegenüber dem Alten Rathaus auch Produkte aus der Region zu finden.