KWM Juliusspital leuchtete am Donnerstag lila - das steckt dahinter

1 Min
Würzburg: Warum das KWM Juliusspital am Donnerstag lila leuchtete
Würzburg: Warum das KWM Juliusspital am Donnerstag lila leuchtete
Klinikum Würzburg Mitte / Daniela Kalb
Würzburg: Warum das KWM Juliusspital am Donnerstag lila leuchtete
Gerald Rapps (im Bild), Vorsitzender der Würzburger Selbsthilfegruppe AdP, informierte gemeinsam mit den Experten von KWM und UKW am lila erleuchteten Juliusspital über Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Würzburg: Warum das KWM Juliusspital am Donnerstag lila leuchtete
Klinikum Würzburg Mitte / Daniela Kalb
Würzburg: Warum das KWM Juliusspital am Donnerstag lila leuchtete
Würzburg: Warum das KWM Juliusspital am Donnerstag lila leuchtete
Klinikum Würzburg Mitte / Daniela Kalb

Das Klinikum Würzburg Mitte (KWM) Juliusspital leuchtete am Donnerstag, 16. November 2023, für eine Informations-Kampagne lila.

Wie die Klinikum Würzburg Mitte gGmbH in folgender Pressemeldung berichtet, leuchtete am Donnerstag, 16. November, die Fassade des KWM Juliusspital in der Würzburger Innenstadt in kräftiger violetter Farbe. Damit machte die Klinik auf den diesjährigen Weltpankreaskrebstag aufmerksam.

An einem Infostand im lila erleuchteten Durchgang der Klinik zur Juliuspromenade informierten Experten des KWM, des Universitätsklinikums Würzburg und der regionalen Selbsthilfegruppe für Bauchspeicheldrüsenerkrankte AdP e.V. in den Abendstunden außerdem gemeinsam interessierte Passanten über die Gefahren, die Erkennung und die Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Unspezifische Symptome trotz schwerwiegender Erkrankung

Bösartige Tumore des Pankreas, wie Mediziner die Bauchspeicheldrüse nennen, zählen zu den aggressivsten Krebsarten. Da die Erkrankung im frühen Stadium nur selten zu eindeutigen Beschwerden führt, wird sie oftmals zu spät erkannt.

Symptome können unter anderem Schmerzen im Bauch oder Rücken, Unwohlsein oder Gewichtsverlust sein. Auch bei unspezifischen gesundheitlichen Beschwerden empfehlen die Experten des Viszeralonkologischen Zentrums am KWM daher, einen Arzt aufzusuchen und die Ursachen dieser Symptome abklären zu lassen.