Am 11. Mai 2024 findet in Würzburg das Zukunftsfest statt, bei dem Besucher Angebote zu den Themen nachhaltiger Konsum, nachhaltige Energie- und Finanzlösungen kennenlernen können.
Am 11. Mai 2024 steht Würzburg ganz im Zeichen eines nachhaltigen und „zukunftsmöglichen“ Lebens, denn der Untere Markt und der Innenhof des Rathauses werden von 11 bis 17 Uhr zum Schauplatz eines inspirierenden Zukunftsfestes, wie die Stadt Würzburg in einer Pressemitteilung berichtet.
Zahlreiche Organisationen, Initiativen und Unternehmen präsentieren ihre Angebote rund um nachhaltigen Konsum, nachhaltige Energie- und Finanzlösungen und vieles mehr. Sie zeigen u.a., wie einfach die Versorgung mit regional und ökologisch angebauten Lebensmitteln ist – und wie lecker! Vom Solarkocher über Klima-, Pflanzen- und Tierquizspiele bis hin zu klimasensiblem Fingerfood gibt es eine Vielzahl von Mitmach-Aktionen zu erleben.
Auch ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen, darunter eine Balkon-PV-Anlage der Firma Main-SteckerSolar, erwartet die Besucherinnen und Besucher. Das Nachhaltigkeitslabor WueLab der Universität Würzburg interessiert die Frage "Utopische Stadtplanung – Wie können Wissenschaft und Gesellschaft zusammen eine Zukunft gestalten?" und freut sich auf spannende Gespräche.
Auf der Bühne erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen Klängen von Rock the Nations, schwungvollen Moves der West Coast Swing Tänzerinnen und Tänzer und entspannten Tönen des Duos Flieder. Im Rathausinnenhof können sich Groß und Klein an der beweglichen Kletterscheibe austoben und danach im gemütlichen Lounge-Bereich bei einem Kaffee der Kaffeemanufaktur oder anderem Getränk entspannen.
Dort freuen sich das Team des nachhaltigen Versandhändlers memo und die Experten der VR-Bank und der Finanzberatung Wertwende auf den Austausch. Den Gründern der Firma Suntec können Sie Löcher in den Bauch fragen zum Thema Photovoltaik. Die Ökokiste Schwarzach und Köhlers Vollkornbäckerei zeigen, wie einfach die Versorgung mit regional und ökologisch angebauten Lebensmitteln ist – und wie lecker!
Und wer endlich mal seine alten Kabel ausmisten möchte, sollte dies vor dem Zukunftsfest tun: denn die können während des Zukunftsfestes in den bereitgestellten Container geworfen werden. Die Kabel werden wieder dem Wertstoff-Kreislauf zugeführt, der Erlös des Verkaufs kommt einem sozialen Projekt zugute.
Im ZukunftsRaum am Markplatz 26 - 28 finden außerdem Vorträge zum Thema Photovoltaik auf dem Eigenheim und nachhaltige Finanzen statt.