8 Nachwuchshandwerker aus Unterfranken glänzen bei Meisterschaft

1 Min

Acht Nachwuchshandwerker aus Unterfranken zählen zu den besten Gesellen Bayerns und wurden bei der Deutschen Meisterschaft im Handwerk ausgezeichnet.

Sie gehören zu den besten Nachwuchstalenten des bayerischen Handwerks: Insgesamt acht Junghandwerkerinnen und Junghandwerker, die ihre Ausbildung bei unterfränkischen Handwerksbetrieben absolviert haben, stehen in diesem Jahr auf dem Siegerpodest in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk auf bayerischer Ebene. Ihre Ehrung nahmen sie bei der Landessiegerfeier am Freitag, 24. Oktober 2025, in Bamberg entgegen.

Die unterfränkischen Landessieger

  • Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Mika Turnage aus Gemünden
  • Automobilkaufmann Maximilian Cyrnik aus Rothenbuch
  • Büchsenmacher Leif Deuse aus Stelle
  • Fachverkäuferin im
    Lebensmittelhandwerk, Schwerpunkt Bäckerei Alicia Barthelmes aus Münnerstadt
  • Feinwerkmechaniker, Fachrichtung Zerspanungstechnik Dennis Kreher aus Mömbris
  • Informationselektronikerin, Fachrichtung Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen Lucia Faust aus Mömbris
  • Kraftfahrzeugmechatroniker Hannes Wirsing aus Herbstadt
  • Malerin und Lackiererin, Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalschutz Luzia Meier aus Lehrberg

"Unsere Landessiegerinnen und Landessieger zeigen: Ausbildung im Handwerk ist vielfältig, nachhaltig und ein Sprungbrett für zahlreiche Karrieremöglichkeiten", gratuliert Michael Bissert, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken. Er hebt zudem das Engagement der Ausbilderinnen und Ausbilder im Handwerk hervor: "Ohne engagierte Betriebe wären Erfolge wie diese nicht möglich. Unsere Ausbildungsbetriebe sind die wahren Hidden Champions. Sie bieten jungen Menschen berufliche Perspektiven, sind Integratoren, Förderer, Vorbilder und oftmals auch Familie", so der Handwerkskammer-Präsident.

Insgesamt zeichnet das bayerische Handwerk in diesem Jahr Junghandwerkerinnen und -handwerker aus 100 Ausbildungsberufen als Landessieger in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk aus. Für sie geht es in der Deutschen Meisterschaft im Handwerk nun auf Bundesebene weiter, wo sie sich mit Berufskollegen aus ganz Deutschland messen. Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk gibt es bereits seit 1951. Rund 3.000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker treten hier jedes Jahr an. Ermittelt werden die Siegerinnen und Sieger je nach Beruf durch Notenvergleich, in praktischen Arbeitsproben oder durch die Bewertung des Gesellenstücks.

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk zeigt Vielfalt und Qualität der dualen Ausbildung im Handwerk und will in der breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung der Ausbildungsleistung des Handwerks sensibilisieren. Im Vorfeld der Abschlussfeier 2025 tagte am Freitagvormittag die Mitgliederversammlung des Bayerischen Handwerkstages in Bamberg. Hier standen die aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für die Handwerksbetriebe in Bayern im Fokus. Franz Xaver Peteranderl, Präsident des Bayerischen Handwerkstags, richtete dabei einen Appell an die Bundesregierung: "Die Modernisierungsagenda oder der Bau-Turbo sind richtige Ansätze zum Bürokratieabbau. Von einer echten Wirtschaftswende ist Deutschland aber noch weit entfernt. Unsere Betriebe warten dringend auf zusätzliche Impulse."

Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung. 

Vorschaubild: © Frank Wunderatsch