Wo man hin muss, wenn man nicht weg will

1 Min
Hoch über dem Kleinziegenfelder Tal grüßt Claudius, der rätselhafte Radler, die Ausflügler. Foto: Barbara Herbst
Hoch über dem Kleinziegenfelder Tal grüßt Claudius, der rätselhafte Radler, die Ausflügler.  Foto: Barbara Herbst
Das Buchcover
Das Buchcover
 
Kirschblüte in Pretzfeld Foto: Barbrara Herbst
Kirschblüte in Pretzfeld Foto: Barbrara Herbst
 
Dem Himmel nah kommt man auf dem Walberla. Foto: Barbara Herbst
Dem Himmel nah kommt man auf dem Walberla.  Foto: Barbara Herbst
 
Geübte Kletterer schätzen den Röthelfelsen. Foto: Emons-Verlag
Geübte Kletterer schätzen den Röthelfelsen. Foto: Emons-Verlag
 
Ziegen vergnügen sich im Kleinziegenfelder Tal. Foto: Barbara Herbst
Ziegen vergnügen sich im Kleinziegenfelder Tal.  Foto: Barbara Herbst
 
Schon mal über ein Freibad geflogen? Im Abenteuerpark in Betzenstein kann jeder zum Stuntman/zur Stuntfrau werden. Foto: Emons-Verlag
Schon mal über ein Freibad geflogen? Im Abenteuerpark in Betzenstein kann jeder zum Stuntman/zur Stuntfrau werden.  Foto: Emons-Verlag
 
Die Villa Wahnfried, das Bayreuther Wohnhaus Richard Wagners Foto: Emons-Verlag
Die Villa Wahnfried, das Bayreuther Wohnhaus Richard Wagners  Foto: Emons-Verlag
 
Bis unter die Decke stapeln sich Romane, Bildbände und Nachschlagewerke im Bayreuther Antiquariat Liebermann. Foto: Emons-Verlag
Bis unter die Decke stapeln sich Romane, Bildbände und Nachschlagewerke im Bayreuther Antiquariat Liebermann. Foto: Emons-Verlag
 
So viele Kameras auf einem "Haufen" gibt es wahrscheinlich nur im Deutschen Kameramuseum in Plech. Foto: Emons-Verlag
So viele Kameras auf einem "Haufen" gibt es wahrscheinlich nur im Deutschen Kameramuseum in Plech.  Foto: Emons-Verlag
 
Verblüffendes sieht, wer auf dem Kunstweg zwischen Lohndorf und Litzendorf wandelt. Foto: Emons-Verlag
Verblüffendes sieht, wer auf dem Kunstweg zwischen Lohndorf und Litzendorf wandelt.  Foto: Emons-Verlag
 

Seltsamerweise kennt man sich in der großen weiten Welt oft besser aus als zuhause. Das kann sich ändern: Es gilt, "111 Orte in Bayreuth und der Fränkischen Schweiz, die man gesehen haben muss" zu erkunden. Gut geeignet für Neig'schmeckte!

B ayreuth hat den Fehler, dass zu viele Bayreuther darin wohnen", urteilte Frankens Lieblingsjubilar Jean Paul einst harsch über seine Heimatstadt beziehungsweise ihre Bewohner. Dabei bemühen sich die Beschimpften gerade sehr um ihn, lassen sein Konterfei auf Bierfilze drucken und gedenken seiner mit anspruchsvollem Tamtam. Bayreuth - so nah und doch so fern ... Wann kommt da schon mal hin?! Oft zieht es einen im Urlaub ja eher auf andere Kontinente als vor die eigene Stadtgrenze. Dabei ist gerade Franken reich an schönen und geschichtsträchtigen Orten. Dietmar Bruckner und Michaela Moritz sehen das genauso: Die beiden Journalisten und gebürtigen Nürnberger haben 111 gute, abwechslungsreiche und zum Teil aufregend abseitige Reisetipps unter dem Titel "111 Orte in Bayreuth und der Fränkischen Schweiz, die man gesehen haben muss" vorgelegt.


Klacksbrot und Bubenreuther Beautys
In Bayreuth schicken die Autoren Entdeckungswillige nicht nur in die Touri-Klassiker Wagner-Villa und Jean-Paul-Museum, sondern auch ins kleine Antiquariat Liebermann, in dem sich Romane, Bildbände und Nachschlagewerke - ohne Angeberei! - bis unter die Decke stapeln. Im Freimaurer-Museum bekommen dann Dan-Brown-Fans Nachhilfe und erfahren hier, im Haus der Bayreuther Loge "Eleusis zur Verschwiegenheit", das wahre Geheimnis des Bundes. Nach einem Besuch in der "besten Eisdiele der Stadt" und der Gräber von Wagner-Enkel Wolfgang, Wagner-Schwiegervater Franz Liszt und der legendären "Stecknadelbraut" geht es raus aus der Stadt und rein in die Fränkische. Klar, die legendäre Kathi-Bräu, das Walberla und die Kirschblüte rund um das Örtchen Pretzfeld kennen die meisten Franken schon.
Aber wie steht's mit Keck- und Klacksbrot (gibt's in der Brauerei Gradl in Pegnitz-Leups) mit Seiltanz überFreibädern oder mit Claudius, dem seltsamen Radfahrer, der hoch auf einem Felsen gen Kleinziegenfelder Tal blickt und mit der Frankenflagge grüßt? Sein Geheimnis lüften Bruckner und Moritz ebenso wie das der Bubenreutherinnen mit den schönen Rundungen, derentwegen Paul McCartney und Peter Kraus einst nach Franken eilten. Selbstverständlich garnieren die Autoren ihren Reiseführer mit kulinarischen Insider-Tipps. Ein wirklich empfehlenswertes Buch für alle Franken und Frankenliebhaber!

Das Buch:
Dietmar Bruckner, Michaela Moritz: 111 Orte in Bayreuth und der Fränkischen Schweiz, die man gesehen haben muss. Köln: Emons Verlag 2013. 240 Seiten, 14,95 Euro. ISBN 978-3-95451-130-3.