5 Museen in Weißenburg und Umgebung, die jeder kennen sollte

4 Min
Das romantische Altmühltal.
Das romantische Altmühltal.
CC0 / Pixabay / tassilo111

Südlich von Nürnberg, zwischen der Fränkischen Seenplatte und dem wunderschönen Altmühltal, liegt Weißenburg. Ursprünglich von den Römern gegründet, hat sich der Ort im Mittelalter zu einer freien Reichsstadt entwickelt.

Da Weißenburg auf eine fast 2000-jährige Geschichte zurückblicken kann, gibt es in den Museen der Stadt vieles zu entdecken. Etwa im Jahre 100 errichteten die Römer hier ein Kastell, das sich in unmittelbarer Nähe des Limes befand. Dieser Grenzzaun sollte die römischen Eroberungen nach Norden hin absichern. Bereits 867 wurde Weißenburg erstmals urkundlich erwähnt und stieg im Mittelalter zur freien Reichsstadt auf. Heute ist der Ort ein sogenanntes Mittelzentrum und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. All diese Ereignisse haben ihre Spuren hinterlassen, die du in verschiedenen Museen nachvollziehen kannst.

ReichsstadtMuseum Weißenburg

1998 eröffnete das ReichsstadtMuseum Weißenburg als Nachfolger des Heimatmuseums. Es liegt in einem Museumskomplex in der Altstadt, zusammen mit dem RömerMuseum. Bei einem Rundgang durch das Museum lernst du die Geschichte der ehemals freien Reichsstadt Weißenburg kennen. Gezeigt werden Urkunden, Wertgegenstände und Alltagsutensilien der Bürger, damit du dir ein Bild von deren Leben machen kannst. Berücksichtigt wird dabei die Zeitspanne vom Mittelalter bis zum Ende der Reichsstadtzeit 1802. 

Im 2005 angebauten "Haus Kaaden" wird auf die neuere Geschichte nach dem 2. Weltkrieg eingegangen. Dieser Museumsteil informiert über die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus dem Osten und ihre Integration in Weißenburg.

  • Adresse: Martin-Luther-Platz 3–5, 91781 Weißenburg i. Bay.
  • Tel.: 09141/907124
  • Fax: 09141/907121
  • E-Mail: museum@weissenburg.de
  • Website: museen-weissenburg.de
  • Öffnungszeiten: 15. März bis 14. Juni Montag–Sonntag 10.00–17.00 Uhr, 15. Juni 10.00–14.00 Uhr, 16. Juni bis 15. September 10.00–17.00 Uhr, 18. September bis 15. November 10.00–17.00 Uhr, 16. November bis 30. Dezember 10.00–12.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Silvester, und 1. Januar bis 14. März geschlossen
  • Preise: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Familien 8 Euro, Saisonkarte regulär 25 Euro, ermäßigt 15 Euro
  • Ermäßigter Eintritt für: Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Schwerbeschädigte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Erwerbslose, Gruppen ab 15 Personen, Inhaber von Ehrenamtskarten, Gruppen ab 15 Personen bitte im Voraus anmelden
  • Parken: Parkhaus "Doerfler-Villa", Schulhausstraße 10, 91781 Weißenburg i. Bay.

RömerMuseum

Wir haben es einem Zufall zu verdanken, dass es das RömerMuseum in Weißenburg gibt. 1979 stieß ein Hobbygärtner beim Graben auf verrostete Eisenteile. Es stellte sich heraus, dass er einen spektakulären Fund gemacht hatte. Es handelte sich nämlich um einen wertvollen Römerschatz, bestehend aus Votivtafeln, Waffen, Gefäßen und Statuetten.

Seit 1983 ist der Schatz im RömerMuseum der Stadt Weißenburg zu sehen. Seit der Renovierung des Museums 2017 ist die Ausstellung barrierefrei zugänglich und zeigt in Filmsequenzen, wie sich das Leben am Limes zwischen Römern und Einheimischen gestaltete. Einzelne Objekte wurden in 3D gescannt, sodass sie für dich beim Betrachten zum Greifen nahe erscheinen. Für Kinder gibt es ein Quiz, bei dem als Belohnung ein kleiner Römerschatz winkt.

  • Adresse: Martin-Luther-Platz 3–5, 91781 Weißenburg i. Bay.
  • Tel.: 09141/907189
  • Fax: 09141/907121
  • E-Mail: museum@weissenburg.de
  • Website: www.museen-weissenburg.de
  • Öffnungszeiten: 15. März bis 15. September 10.00–17.00 Uhr, 18. September bis 15. November 10.00–17.00 Uhr, 16. November bis 30. Dezember 10.00–12.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr,
  • Geschlossen: Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag und Silvester, 1. Januar bis 14. März
  • Preise: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Familien 12 Euro, Gruppen (pro Person ab 15 Personen) regulär 4 Euro
  • Ermäßigter Eintritt für: Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Behinderte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Erwerbslose, Gruppen ab 15 Personen, Inhaber von Ehrenamtskarten, Gruppen ab 15 Personen bitte im Voraus anmelden
  • Parken: Parkhaus "Doerfler-Villa", Schulhausstraße 10, 91781 Weißenburg i. Bay.

Die Römischen Thermen Weißenburg

Am westlichen Stadtrand Weißenburgs haben die Römer ebenfalls ihre Spuren hinterlassen, denn dort entspannten sie sich in den Römischen Thermen. Die Anlage ist sehr gut erhalten, wurde aufwändig renoviert und an manchen Stellen rekonstruiert.

An einem Modell des Gebäudes kannst du dir einen Überblick über die Anlage verschaffen und anschließend auf Stegen das Römerbad ablaufen. Wie Grabungen jüngst ergeben haben, wurde das Bad innerhalb eines dicht besiedelten Lagerdorfes errichtet. Im 2012 errichteten Empfangsgebäude werden außerdem Filme über das Leben der Legionäre und der Bürger gezeigt.

  • Adresse: Am Römerbad 17 a, 91781 Weißenburg i. Bay.
  • Tel.: 09141/77907127
  • E-Mail: museum@weissenburg.de
  • Website: www.museen-weissenburg.de
  • Preise: Erwachsene 4 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Familien 8 Euro
  • Ermäßigten Eintritt haben: für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Schwerbeschädigte, Bundesfreiwilligendienstleistende, Erwerbslose, Gruppen ab 15 Personen, Inhaber von Ehrenamtskarten, Gruppen ab 15 Personen bitte im Voraus anmelden
  • Öffnungszeiten: 15. März bis 15. September 10.00–17.00 Uhr, 18. September bis 15. November 10.00–17.00 Uhr
  • Sonstiges: Es ist möglich, ein Museumskombiticket für alle drei Museen zu erwerben, du kannst damit jedes Museum einmal besuchen, das Ticket gilt einen Monat lang.
  • Preise Kombiticket: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 6 Euro, Familien 19 Euro, Gruppen (pro Person ab 15 Personen) regulär 6 Euro, ermäßigt 4 Euro
  • Parken: Parkplatz Gunzenhausener Straße, Gunzenhausener Straße, 91781 Weißenburg i. Bay.

Kastell Biriciana

Das Kastell Biriciana diente einer Reitereinheit der Römer, die auch Alen genannt wurden, als Lager. Es wurde auf einem Hügel errichtet und bietet mit dem nachgebauten Tor einen imposanten Anblick. Die original Mauern konnten leider nicht erhalten werden, daher wurden Plattenabdeckungen angebracht, aus denen der ehemalige Grundriss ersichtlich wird. Bis ins 3. Jahrhundert hielt es den Angriffen der Alamannen stand.

1990 wurden das Nordtor und die umgebenden Wachstuben rekonstruiert. Heute ist das Gelände ein archäologischer Park, der dich zum Spazieren und Informieren einlädt. Das Kastell ist von den Thermen aus gut zu Fuß zu erreichen.

Hohenzollernfestung Wülzburg

Die Hohenzollernfestung Wülzburg liegt auf ca. 630 m Höhe über der Stadt Weißenburg. Ursprünglich wurde sie im 11. Jahrhundert als Benediktinerkloster gegründet und 1588 im Auftrag von Markgraf Friedrich dem Älteren von Brandenburg-Ansbach zu einer Renaissancefestung ausgebaut. Besonders bemerkenswert ist der Grundriss des Bauwerks. Die Festung wurde nämlich als fünfzackiger Stern errichtet. Vermutlich versprach man sich davon Vorteile im Falle einer Verteidigung der Burg.

Spektakulär ist der Brunnen. Er hat einen Durchmesser von 2,5 Metern und wurde mit viel Anstrengung senkrecht in den Felsengrund getrieben. Die Wasserförderung war damals sehr beschwerlich. Zwei Personen benötigten 40 Minuten, um einen Behälter mit hundert Litern Wasser zu heben. Nach der Besichtigung kannst du dich im "Burgwirt" stärken.

  • Adresse: Wülzburg, 91781 Weißenburg i. Bay.
  • Tel.: 09141/907124
  • Fax: 09141/907121
  • E-Mail: tourist@weissenburg.de
  • Website: www.weissenburg.de
  • Öffnungszeiten: Außenrundgang und Innenhof ganzjährig kostenlos begehbar, Festungsanlage, Wehrmauern, Bastionen und Tiefer Brunnen können nur mit Führung besichtigt werden
  • Führungen: Mai bis Ende Oktober zu jeder vollen Stunde (witterungsabhängig), Samstag 13.00–16.00 Uhr, Sonntage und Feiertage 11.00–16.00 Uhr, zusätzlich während der bayerischen Pfingst- und Sommerferien Montag–Freitag ab 13.00 Uhr. Treffpunkt ist am InfoPoint im Festungsinnenhof rechts, die letzte Führung beginnt jeweils um 16.00 Uhr.
  • Sonstiges: Trage bitte festes Schuhwerk, da du bei den Führungen direkt durch die Wehrmauern und auf die Bastionen gehst, ein begleiteter Rundgang um die Außenanlagen ist auch für Gruppen mit Rollatoren und Gehilfen, aber auch für Familien mit Kinderwägen geeignet.
  • Preise: Regulär 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Familien 14 Euro, eine öffentliche Führung ist im Eintritt mit inbegriffen, Gruppenführungen 60 Euro (bis 20 Personen), bitte in der Touristinfo anmelden
  • Parken: Direkt vor dem Festungsportal kostenfreie PKW- und Busparkplätze, die Anfahrt ist auch für Wohnmobile möglich

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: