Wasserwacht Wülfershausen belegt bei Bezirksmeisterschaft in Mellrichstadt erste Plätze
Schwimmbäder ob Hallen- oder Freibad, sind auch in der Zukunft wichtig für die Bevölkerung, vor allem für die Kinder und Jugendlichen. Das unterstrich Stadträtin Karoline Karg, die bei der Siegerehrung der Bezirksmeisterschaft im Rettungsschwimmen in Mellrichstadt Bürgermeister Eberhard Streit entschuldigte und die Grüße und Glückwünsche der Stadt überbrachte. Bei den Bezirksmeisterschaften waren die Rhön-Grabfelder, die durch die Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen vertreten war, auf den ersten und zweiten Rängen zu finden. Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren konnten hier ihre erlernten Fähigkeiten unter Beweis stellen.
"Erster Platz für die Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen - Stufe I" löste denn auch bei der Siegehrung Jubel aus, ebenso, dass die Stufen II und III jeweils einen zweiten Platz belegten.
In der Stufe I waren die Jahrgänge 2008 bis 2006, in der Stufe II (2005-2003) und Stufe III (2002 - 2000) vertreten.
Die Wülfershäuser errangen in der Stufe I mit 10.888 Punkten Platz eins, gefolgt von Aschaffenburg (10.683) und Kitzingen (10.298). In der Stufe II ging der Sieg an den Kreisverband Aschaffenburg mit 11.032 Punkten. Platz zwei: Wasserwacht Ortsgruppe Wülfershausen mit 10.782 Punkten. Platz drei belegte der Kreisverband Hassberge mit 9.120 Punkten. In der Stufe III gewann wiederum Aschaffenburg (11.329 Punkte), Platz zwei ging an Rhön-Grabfeld mit 11.061 Punkten und Platz drei sicherte sich die Mannschaft aus Kitzingen mit 9.099 Punkten.
Den Siegern sagte auch der stellvertretende BRK Kreisgeschäftsführer Ralf Baumeister herzlichen Glückwünsche, die er vom BRK Kreisgeschäftsführer Hubert Kießner ausrichtete.
Das BRK sei stolz auf seine Wasserwachten, die auch diesmal wieder die vordersten Plätze belegt hatten. Dank galt der Stadt Mellrichstadt, die seit Jahren das Hallen- und Freibad in Mellrichstadt für Training und die verschiedenen Veranstaltungen zur Verfügung stellt.
Etwas, das man sehr gerne mache, sagte Stadträtin Karoline Karg und verwies darauf, dass das Bad schon einmal "auf der Kippe stand", der Stadtrat sich aber dann für den Erhalt und die Sanierung ausgesprochen hat. Auch in Zukunft stelle man die Einrichtung des Mellrichstädter Sportbades weiterhin der Wasserwacht Rhön-Grabfeld gerne zur Verfügung.
Eduard Lintner, Bezirkvorsitzender der Wasserwachten Unterfrankens sagte allen ein herzliches Dankeschön. Der Bezirk sei stolz auf seine Wasserwachtler und auch auf das was sie leisten.
"Das habt ihr heute wieder gezeigt und dafür sage ich Euch herzlichen Dank und herzlichen Glückwunsch."
Der Wasserwacht im Bezirk Unterfranken gehören insgesamt neun Kreisverbände mit ihren Bereitschaften an. Deshalb wird natürlich auch gewechselt und so war diesmal Mellrichstadt an der Reihe, sagte Alexander Kager. Er ist Jugendleiter der BRK-Wasserwacht Bezirk Unterfranken. Auch er stellte heraus, dass der Schwimmunterricht an den Schulen vernachlässigt wird. Gerade deshalb sei es wichtig, den Kindern Schwimmkurse anzubieten. Letztendlich sei dies auch ein Stück Sicherheit für die Kinder. Die Wasserwachten im Bezirk Unterfranken sind äußerst aktiv und, so fügten Jugendliche spontan an "Es macht auch Spaß, denn hier wird sehr viel geboten."
Den Jugendrettungsschwimmwettbewerb gab es auf Bezirksebene nun schon zum 37. Mal. Eine Veranstaltung, die sich einer sehr großen Beliebtheit und daher auch großem Zuspruch erfreut.
hf