Druckartikel: Top-Sehenswürdigkeiten in der Rhön: Wasserkuppe, Kirchenburg, Kreuzberg, Schwarzes Moor
Top-Sehenswürdigkeiten in der Rhön: Wasserkuppe, Kirchenburg, Kreuzberg, Schwarzes Moor
Autor: Stefan Lutter
Haselbach, Freitag, 08. Juli 2022
Die Rhön umfasst Teile von Bayern, Hessen und Thüringen und hat viel Sehenswertes zu bieten: von Burgruinen und Bergen bis hin zu schönen Seen - und Mooren. Wir stellen Ausflugstipps zu den schönsten Sehenswürdigkeiten vor.
Die Rhön ist nicht nur seit 1991 von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat, inmitten ihrer beeindruckenden Naturlandschaft liegt auch eine Reihe beliebter Ausflugsziele. Für Entdecker besonders interessant: Zu den Naturlehrpfaden Schwarzes Moor und Gangolfsberg gibt es eigene Flyer mit Übersichtsgrafiken zum Wegverlauf. Hier erfahren die Besucher zum Beispiel, was den Lebensraum Moor so wertvoll für Menschen, Tiere und Pflanzen macht. Durch die Schutzgebiete Lange Rhön und Schwarze Berge führen vielfältige Wanderwege mit Weitblick. Auf Übersichtskarten sind die Wege des Hochrhöners samt seiner Extratouren sowie Parkplätze und Einkehrmöglichkeiten eingezeichnet.
Die entsprechenden Broschüren gibt es bei den Infozentren, sie können aber auch auf der Homepage des Biosphärenreservats unter Service/Publikationen als PDF heruntergeladen werden. Wir haben 12 Sehenswürdigkeiten der Rhön und Umgebung aufgelistet, die sich Besucher nicht entgehen lassen sollten.
1. Wasserkuppe: Höchster Berg in der Rhön
Wandern, Sommerrodeln und eine ehemalige Radarkuppel als Aussichtsplattform - das und vieles mehr bietet die Wasserkuppe.
Der höchste Berg in der Rhön ist auch als "Wiege des Segelflugs" bekannt.
3. Staatsbad Bad Brückenau: Königliche Atmosphäre erleben
Wer den Schlosspark im Staatsbad in Bad Brückenau besucht, kann auf den Spuren von König Ludwig I. wandeln, der hier seine Sommerresidenz hatte. Neben der Gartenanlage mit großen Blumenbeeten, Rosen-Arrangements und alten Bäume sind auch mehrere Gebäude des Staatsbades sehenswert.
4. Kirchenburg in Ostheim: Die besterhaltene Kirchenburg in Deutschland
Die Kirchenburg im unterfränkischen Ostheim vor der Rhön im Landkreis Rhön-Grabfeld gilt als die am besten erhaltende Kirchenburg in ganz Deutschland. Dabei handelt es sich um eine befestigte Anlage, in deren Zentrum sich eine Kirche befindet - im Ostheim ist das die Sankt-Michaels-Kirche.
Diashows:
Das Gelände beeindruckt mit einem bis zu 5 Metern hohen äußeren Mauerring, fünf Türmen und sechs Bastionen. Darüber hinaus gibt es ein Kirchenburgenmuseum und Wechsel-Ausstellungen in der Kirchhofschule. Der Eintritt in die Kirchenburganlage ist frei.
5. Burgruine Henneberg: Weitläufigste Wehranlage in Thüringen
Diese Burgruine auf dem Schlossberg gilt als weitläufigste Wehranlage in ganz Thüringen. Besonders beeindruckend ist der erhaltene untere Teil des Bergfrieds.
7. Schwarzes Moor: Eines der bedeutendsten Hochmoore in Mitteleuropa
Am Dreiländereck liegt mit dem Schwarzen Moor ein noch intaktes Niedermoor und wurde bis heute vom Torfabbau verschont. Daher bietet es eine Lebensgrundlage für viele Tier- und Pflanzenarten.
Durch das Schwarze Moor führt ein Rundwanderweg für Besucher, der mit hilfreichen Informationstafeln über Flora und Fauna versehen ist. Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel in der Hochrhön ist das Rote Moor zwischen Wasserkuppe und Heidelstein.
9. Gangolfsberg: Eine der am besten erhaltenen Basaltprismenwände in der Rhön
An Südosthang des Gangolfsbegs kann eine der am besten erhaltenen Basaltprismenwände in der Rhön besichtigt werden. Ebenfalls faszinierend ist die Basalthöhle Teufelskeller.Der Gangolfsberg befindet sich in einem Naturwaldreservat in der Rhön. Aufgrund der fehlenden forstlichen Nutzung des Waldes, kann man dort eine ganz besondere und unberührte Natur erleben.
10. Bad Salzungen und das Gradierwerk: 200 Jahre altes Sole-Heilbad
In Bad Salzungen befindet sich schon seit 200 Jahres ein Badehaus, welches sich über die Jahre hinweg bis heute zu einem Kurbetrieb entwickelt hat. Das nebenanliegende Gradierwerk im traditionellen Holzgerüst lädt zur Entspannung und Kur ein.
11. Ruine Lichtenburg bei Ostheim: Wo der mächtige Bergfried von weitem grüßt
Die Ruine der Lichtenburg mit ihrem markanten Bergfried thront auf dem nördlich von Ostheim gelegenen Schlossberg.
Diashows:
Sie ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Ausflügler und Spaziergänger, weil sich von dort aus ein beeindruckender Blick über die gesamte Rhön bietet - und damit auch bis nach Hessen und Thüringen.
12. Guckaisee: Der einzige natürlich entstandene See in der Rhön
Umringt von Hügeln und Bäumen erstrahlt der Guckaisee und ist der einzig natürliche See in der Rhön. Im Sommer bietet der Guckaisee Freizeitmöglichkeiten für die ganze Familie.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.