Nachdem 2023 ein Teil des Areals um die Altenfurter Rundkapelle in Nürnberg dauerhaft für die Öffentlichkeit gesichert worden ist, folgen nun weitere Schritte.
Die Stadt Nürnberg hat Mitte 2023 einen Teil des Areals um die Altenfurter Rundkapelle, nämlich die beim Kapellenplatz gelegene Grünfläche einschließlich des Gewässers, von der Katholischen Kirchenstiftung Altenfurt erworben und damit dauerhaft für die Öffentlichkeit gesichert, wie die Stadt Nürnberg in einer Pressemitteilung berichtet.
Nun wurde der nächste Schritt vollzogen: Die katholische Kirchenstiftung hat nun auch die Gebäude um die Rundkapelle herum (sogenanntes Altenfurter Schlösschen) an den Verein Freunde der Rundkapelle Altenfurt e. V., der vom Verein Kapellenplatz Altenfurt e. V. unterstützt wird, verkauft. Die Rundkapelle selbst bleibt im Eigentum der Kirchenstiftung.
Oberbürgermeister Marcus König sagt hierzu: „Der Kapellenplatz sollte für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben und gleichermaßen der Erhalt der historischen und identitätsstiftenden Rundkapelle gesichert werden. Dazu hat die Stadt Nürnberg durch Flächenerwerb von der Kirche beigetragen. Nun ist durch das gemeinsame Engagement der Bürgerschaft in den Vereinen Freunde der Rundkapelle Altenfurt e. V. und Kapellenplatz Altenfurt e. V. sowie der Kirchenstiftung gelungen, den langen Prozess mit tollem Ergebnis abzuschließen.“
In komplexen Gesprächen, die unter Federführung des Liegenschaftsamts geführt wurden, konnte eine dreiseitige Lösung mit der Kirchenstiftung und den beiden Vereinen entwickelt werden. Nürnbergs Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier, zu deren Geschäftsbereich das Liegenschaftsamt gehört, sagt:
„Ich freue mich, dass jetzt auch der letzte Schritt gelungen ist, um neben den Grün- und Wasserflächen auch noch die Gebäude bei der Altenfurter Rundkappelle dauerhaft für die Bürgerschaft zu erhalten. Ich wünsche den beiden Vereinen Freunde der Rundkapelle Altenfurt e. V. und Kapellenplatz Altenfurt e. V. viel Erfolg und gutes Gelingen bei der weiteren Umsetzung des Projekts und bedanke mich sehr für deren Engagement.“
Die Grundstücksgeschäfte, bei denen alle Beteiligten ausgesprochen gut miteinander kooperiert haben, erlauben schließlich auch die Fortführung der dort stattfindenden Veranstaltungen – wie den alljährlichen Oster und Martinimarkt, das Open Air Konzert, die kirchlichen Gottesdienste und das Martinsspiel sowie das Pfarrfest mit Johannisfeuer.
Die dortigen Gebäude, vor allem das aus dem 17. Jahrhundert stammende Altenfurter Schlösschen, können durch die Vereine mit ehrenamtlichem Engagement renoviert und dauerhaft erhalten werden. let