Nürnberg
Einzelhandel

Paukenschlag in Franken: Karstadt-Filiale überraschend gerettet

Die Karstadt-Filiale an der Nürnberger Lorenzkirche ist gerettet. Dies hat die Stadt Nürnberg am Freitag, 3. Juli, überraschend bekannt gegeben. Zwei Wochen später wurde die Rettung der Filiale in Langwasser verkündet.

Paukenschlag zum Wochenende: Die Karstadt-Filiale Nürnberg-Lorenzkirche ist gerettet. Dies gab das Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg am Freitag (3. Juli 2020) in einer Pressemitteilung bekannt. 

Update vom 17.07.2020, 10.58 Uhr: Karstadt Langwasser ebenfalls gerettet

Am Freitagmorgen (17. Juli 2020) wurde verkündet, dass nach Karstadt an der Lorenzkirche auch die zweite Filiale in Nürnberg, Karstadt Langwasser, gerettet wurde: Einzelne Mitarbeiter brachen in Tränen aus.

Update vom 03.07.2020, 13.45 Uhr: Karstadt-Filiale Nürnberg-Lorenzkirche ist gerettet

Die Karstadt-Filiale Nürnberg-Lorenzkirche ist gerettet. Dies teilte die Stadt Nürnberg am Freitag in einer Presseerklärung mit. "Das traditionsreiche Kaufhaus mit 450 Beschäftigten inmitten der Innenstadt wird nach intensiven Gesprächen der Stadtspitze mit der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH und dem Immobilieneigentümer nicht geschlossen", heißt es darin.

Die Filialrettung haben Oberbürgermeister Marcus König, Wirtschaftsreferent Michael Fraas, Patrick Wahren, Generalbevollmächtigter der Geschäftsführung der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH, sowie Vertreter von ver.di und des Betriebsrats am Freitag noch einmal bekräftigt.

„Es ist ein guter Tag für Nürnberg, ein guter Tag für Karstadt und für die Mitarbeiter. Kämpfen lohnt sich. Und wir werden weiterkämpfen für die Filiale in Langwasser“, betonte Oberbürgermeister Marcus König. König hatte unmittelbar nach Bekanntwerden der Pläne, zwei Standorte in Nürnberg zu schließen, laut Pressemitteilung betont, dass die Stadt alle Möglichkeiten ausloten werde, um dies zu verhindern.

Nürnberg soll "attraktive Einkaufsstadt mit urbanem Flair" werden

In einem Schreiben und in Gesprächen hatte König gegenüber der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH und dem Immobilieneigentümer mit Blick auf die Innenstadt-Filiale vorgeschlagen, die Eingangssituation zur Karolinenstraße zu verbessern und das in die Jahre gekommene Verteilergeschoss um die U-Bahn-Station Lorenzkirche qualitativ aufzuwerten. Beides wolle man nun angehen und „darüber hinaus eine Einkaufs- und Handelsstrategie auf den Weg bringen, um Nürnberg langfristig als attraktive Einkaufsstadt mit urbanem Flair aufzustellen“, so König.

Neben den vom Immobilieneigentümer angekündigten Mietreduzierungen haben das Engagement der Stadt Nürnberg sowie auch der Beschäftigten vor Ort den Ausschlag gegeben, dass der Standort Nürnberg Zukunft hat“, sagte Patrick Wahren, Generalbevollmächtigter der Karstadt-Geschäftsführung.

„Was wäre eine Stadt wie Nürnberg ohne Einzelhandel, die Stadt lebt davon. Umso erfreulicher, dass Karstadt im Herzen der Stadt erhalten bleibt. Wir wollen zudem eine City-Offensive starten, um Handel, Gastronomie und Hotellerie noch besser zu verzahnen und so die Strahlkraft gerade der Innenstadt zu erhöhen“, hob Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas hervor.

Gewerkschaft ist dankbar: "Wir haben gespürt, dass wir Rückenwind von der Stadt haben"

Dank kommt auch von den Gewerkschaftsvertretern: „Wir haben gespürt, dass wir Rückenwind von der Stadt haben. Dafür herzlicher Dank an Oberbürgermeister Marcus König und Wirtschaftsreferent Dr. Michael Fraas“, sagt Jaana Hampel, ver.di Gewerkschaftssekretärin Einzelhandel.

Thomas Vieweg, Betriebsratsvorsitzender der Karstadt-Filiale an der Lorenzkirche, erklärte: „Der Austausch mit der Stadt war deutschlandweit absolut vorbildlich und hat am Ende zu einer riesengroßen Erleichterung bei den Beschäftigten geführt.“

DGB-Geschäftsführer Mittelfranken, Stephan Doll, ergänzte: „Es gibt den Nürnberger Weg: Auch wenn über Themen gestritten wird, wenn es um Arbeitsplätze geht, ziehen in der Stadt alle an einem Strang.“

In Nürnberg sollten ursprünglich gleich zwei Karstadt-Filialen geschlossen werden: Die Standorte Lorenzkirche und Langwasser sollten beide dichtgemacht werden. Die Mitarbeiter wehrten sich zuletzt mit einer Protestaktion dagegen. Mit Blick auf die zweite von einer Schließung bedrohte Nürnberger Karstadt-Filiale im Franken-Center in Nürnberg-Langwasser laufen die Gespräche weiter: „Die Stadt wird sich weiter dafür einsetzen, dass auch der Standort Langwasser erhalten bleibt. Es soll ein Paket geschnürt werden, in dem hoffentlich auch Karstadt-Langwasser dabei ist. Dafür kämpfen wir“, sagte Oberbürgermeister König.

Deutschlandweit will die angeschlagene Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof nach Zugeständnissen der Vermieter sechs Filialen weniger schließen als ursprünglich geplant. Damit stehen noch 56 Warenhäuser vor dem Aus, wie die Deutsche Presse-Agentur am Freitag aus Unternehmenskreisen erfuhr.

Erstmeldung vom 03.07.2020, 10.10 Uhr: Karstadt-Filiale überraschend gerettet

Die Karstadt-Filiale Nürnberg-Lorenzkirche ist gerettet. Dies gab das Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg am Freitagmorgen (3. Juli 2020) in einer Pressemitteilung bekannt. "Das traditionsreiche Kaufhaus in der Innenstadt wird nach intensiven Gesprächen der Stadtspitze mit der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH i.I. und dem Immobilieneigentümer nicht wie geplant geschlossen", heißt es darin.

Nürnbergs neuer Oberbürgermeister Marcus König und Wirtschaftsreferent Michael Fraas stellen um 10.30 Uhr gemeinsam mit Patrick Wahren, Generalbevollmächtigter der Geschäftsführung der Galeria Karstadt Kaufhof GmbH, im Rathaus die Maßnahmen vor, die zur Rettung der Filiale geführt haben.

 

 

Vorschaubild: © Carsten Rehder (dpa)