Schule mit ungewöhnlicher Maßnahme: Dieses Bußgeld droht unpünktlichen Schülern

1 Min
Nürnberger Dürer-Gymnasium: Bußgeld für unpünktliche Schüler
"Wer den Ernst der Lage zu spät erkennt, für den ist es fast aussichtslos", hält der Leiter des Dürer-Gymnasiums Nürnberg fest.
Nürnberger Dürer-Gymnasium: Bußgeld für unpünktliche Schüler
Dürer-Gymnasium Nürnberg
Nürnberger Dürer-Gymnasium: Bußgeld für unpünktliche Schüler
"Wer den Ernst der Lage zu spät erkennt, für den ist es fast aussichtslos", hält der Leiter des Dürer-Gymnasiums Nürnberg fest.
Nürnberger Dürer-Gymnasium: Bußgeld für unpünktliche Schüler1569
Dürer-Gymnasium Nürnberg

Am Nürnberger Dürer-Gymnasium erwartet unpünktliche Schüler jetzt eine Strafe: Wer zu spät zum Unterricht kommt, muss mit einem Bußgeld rechnen. Der Direktor erklärt, was hinter der ungewöhnlichen Maßnahme steckt.

Eine fränkische Schule beschreitet ungewöhnliche Wege, um gegen Schulschwänzer und Zuspätkommer unter der Schülerschaft vorzugehen. Am Nürnberger Dürer-Gymnasium droht unpünktlichen Schülern seit Kurzem eine Strafe - in Form eines Bußgelds. Schulleiter Reiner Geißdörfer erklärt im Gespräch mit inFranken.de, was sich hinter der alles anderen als alltäglichen Maßnahme verbirgt.

"Im Zentrum der Sache steht: Wir müssen alle durchbringen", sagt der Oberstudiendirektor. "Der Zusammenhang zwischen Zuspätkommen und dem Nichterreichen des Klassenziels ist eklatant." Der Gedanke dahinter: Wer Äußerlichkeiten wie wiederholte Unpünktlichkeit an den Tag lege, habe sich womöglich auch innerlich bereits von seiner Schullaufbahn verabschiedet. 

Dürer-Gymnasium Nürnberg mit ungewöhnlicher Maßnahme: Zu spät kommenden Schülern droht Bußgeld

Die im Mai eingeführte Bußgeld-Maßnahme am Dürer-Gymnasium beschränkt sich auf die Jahrgangsstufen 9 bis 11. "Gerade in der 10. Klasse gilt: Wer die Mittlere Reife nicht schafft, steht vor dem Nichts", betont Geißdörfer. "Danach haben es alle sehr, sehr schwer. Wer den Ernst der Lage zu spät erkennt, für den ist es fast aussichtslos", hält der Schulleiter mit Blick auf einen entsprechenden Schulabschluss fest.

Um einer derartigen Entwicklung proaktiv entgegenzusteuern, erfasst die Nürnberger Schule nun diejenigen Jugendlichen, die es zu Unterrichtsbeginn wiederholt nicht rechtzeitig ins Klassenzimmer schaffen. "Es handelt sich hierbei um einen kleinen Prozentsatz", konstatiert Geißdörfer. Bei den betroffenen Schülern hätten zuvor Appelle und Ermahnungen nicht die gewünschte Wirkung gezeigt.

"Wir können uns trotzdem noch gegenseitig mit einem Grinsen begegnen", berichtet der Direktor. "Es ist nicht so, dass ein wild gewordener Schulleiter die Schüler durch die Gänge jagt." Gymnasiasten, die unentschuldigt fehlen oder wiederkehrend zu spät kommen, erwartet eine Strafe von 5 Euro pro Tag. "Es ist aber nicht so, dass wir das Bußgeld erheben. Das macht die Stadt", erläutert Geißdörfer. Bei Bedarf ergehe dann Meldung an die Zentrale Bußgeldstelle der Stadt Nürnberg. 

"Weil sie wissen, es geht um was": Schüler und Eltern stehen laut Direktor hinter Maßnahme

"Es ist tatsächlich so, dass die Ankündigung etwas verändert hat. Wir haben gemerkt, es ist besser geworden", sagt er Schulleiter, dem laut Eigenaussage ein gutes Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern am Herzen liegt.

"Bislang haben wir nur einen einzigen Schüler gemeldet." Bei diesem handelte es sich demnach um jemanden, der nicht nur einmal, sondern gleich fünf oder sechs Mal im Monat zu spät zum Unterricht erschienen war. Und das über mehrere Monate hinweg. 

Geißdörfers Zwischenfazit bezüglich des Bußgelds fällt ausgesprochen positiv aus. "Auch die Schüler und Eltern stehen hinter der Maßnahme, weil sie wissen, es geht um was." Ein fränkisches Restaurant greift ebenfalls durch: Beim Nicht-Erscheinen werden 28 Euro pro Person verlangt.

Weitere Nachrichten aus Nürnberg gibt es in unserem Lokalressort.