Spezialflugzeug mit Infrarot über der Stadt im Einsatz: Versorger wendet sich an Nürnberger Bevölkerung

1 Min
In Nürnberg wird im Auftrag der N-Ergie ein spezieller Check per Flugzeug durchgeführt.
Nürnberg: Spezialflugzeug mit Infrarottechnik fliegt über Stadt - was es überprüft
GeoFly GmbH

Ein Spezialflugzeug mit Infrarottechnik fliegt am Montagabend, 18. Dezember 2023, in der Nacht über Nürnberg. Die N-Ergie klärt auf.

Wie die N-Ergie in einer Pressemeldung bekannt gibt, ist am Montagabend (18. Dezember 2023) im Nürnberger Stadtgebiet ein speziell ausgerüstetes Propellerflugzeug vom Typ DA62 unterwegs.

Ab voraussichtlich etwa 19 Uhr überfliege das durchführende Unternehmen für mehrere Stunden das Nürnberger Fernwärmenetz. Aus einer Flughöhe von einem Kilometer würden insgesamt rund 300 Kilometer Leitungen überprüft. Dabei komme eine besondere Infrarot-Aufnahmetechnik zum Einsatz, deren Bilder "Aufschlüsse über Zustand und Dämmeigenschaften des Fernwärmenetzes sowie eventuelle Betriebsstörungen" erlauben.

Nur in den Nachtstunden erlaubt: Genaue Dauer von Fernwärme-Check per Flugzeug noch offen

Die Flüge dürfen laut N-Ergie nur in den Nachtstunden durchgeführt werden, um den regulären Flugverkehr nicht zu stören. Bei Dunkelheit und wenig Verkehrsaufkommen würden zudem unerwünschte Einflüsse auf die Messungen ausgeschlossen. Die genaue Dauer der Flüge hänge von den Witterungsbedingungen ab und lässt sich daher nicht genau vorhersagen. Voraussetzung für die Überprüfung aus der Luft: Es muss trocken und relativ kalt sein.

Die Flüge seien angemeldet und mit der Deutschen Flugsicherung abgestimmt. Sollte sich das Wetter anders als prognostiziert entwickeln und eine Befliegung nicht möglich machen, könnten die Flüge kurzfristig verlegt werden.

Die N-Ergie bittet in der Mitteilung für eventuell entstehende Geräuschbelästigungen um Verständnis. Infrarot-Befliegungen dienen demnach der Versorgungssicherheit. "Dabei erfassen die eingesetzten Wärmebildkameras die Infrarotstrahlung und setzen Temperaturen in Farben um. In Nürnberg fand die erste Befliegung des Fernwärmenetzes 2017 statt", heißt es. Mehr Nachrichten aus Nürnberg gibt es hier.