Nürnberg gedenkt Holocaust-Opfern - mit Veranstaltung und Trauerflaggen

1 Min

Nürnberg gedenkt der Holocaust-Opfer mit einer Veranstaltung am Samstag, 27. Januar 2024.

Wie die Stadt Nürnberg in folgender Pressemitteilung berichtet, wurde am 27. Januar 1945 das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Eine zentrale Gedenkfeier in der Reformations-Gedächtnis-Kirche, Berliner Platz 11, am Samstag, 27. Januar 2024, um 19.30 Uhr erinnert an den Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden wie auch an das Leiden und Sterben von Millionen weiterer Opfer des Nationalsozialismus. Die Veranstaltung zum Holocaustgedenktag wird getragen von der Stadt Nürnberg gemeinsam mit der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, dem evangelischen Dekanat und der katholischen Stadtkirche. Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen.

Die Beiträge zum Motto „Gedenken in junge Hände legen“ kommen in diesem Jahr von der Jugendinitiative Fliederlich e. V. Musikalisch wird die Feier umrahmt vom Chor der Israelitischen Kultusgemeinde und dem Chor „Trällerpfeifen“. Auch Oberbürgermeister Marcus König, Tessa Ganserer, Mitglied des Deutschen Bundestags, Jo­-Achim Hamburger, Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Jonas Schiller vom evangelischen Dekanat und Andreas Lurz von der katholischen Stadtkirche wirken mit.

Neben der zentralen Gedenkfeier werden zum Gedenken an die Opfer Kränze am Denkmal der ehemaligen Hauptsynagoge, Leo-­Katzenberger-Weg, und am Platz der Opfer des Faschismus still niedergelegt. Weiterhin erfolgt an den Rathäusern Rathausplatz 2 und Hauptmarkt 18 sowie am Hans-­Sachs­-Platz Trauerbeflaggung.

Vorschaubild: © congerdesign / pixabay.com (Symbolbild)