Der Nürnberger Hornbach ist nicht der einzige Markt in Franken. Insgesamt gibt es sechs Filialen in der Region:
- Nürnberg (Trierer Straße 171)
- Fürth (Magazinstraße 90)
- Schwabach (Am Falbenholzweg 7)
- Bamberg (Laubanger 5-9)
- Erlangen (Zum Hutacker 6)
- Würzburg (Am Handelshof 9)
Einige Edeka-Märkte und Rewe-Filialen ziehen mit
Die Forderung nach einem Böller-Verzicht stößt inzwischen bei immer mehr Händlern auf offene Ohren. Einige Kaufleute bei Rewe und Edeka verzichten aber auch in diesem Jahr schon auf das Geschäft mit Silvesterböllern.
Händler, die die Silvesterknaller aus Umweltschutzgründen aus dem Angebot nehmen, gehen durchaus ein gewisses Risiko ein. "Wir verzichten auf den Umsatz, und wir wissen nicht, wie die Kunden reagieren", sagt Christoph Windges, der einen der größten Edeka-Märkte Nordrhein-Westfalens betreibt und in diesem Jahr ebenfalls keine Silvesterknaller im Angebot hat. Schließlich könne der Kunde einfach in den nächsten Supermarkt gehen und dort seine Einkäufe erledigen.
Verband bezeichnet Hornbachs Böller-Boykott als "Marketing-Gag"
Deutschlandweit hat die Branche im vergangenen Jahr rund 133 Millionen Euro Umsatz mit Böllern und Raketen gemacht, und geht von ähnlichen Werten in diesem Jahr aus. Angesichts der Zahl gibt sich der Verband der pyrotechnischen Industrie weiter selbstbewusst. Man habe es mit einer "Scheindebatte" zu tun, heißt es. Feuerwerk sei deutlich weniger schädlich als oft behauptet. Hornbachs Böller-Boykott nennt der Verband einen "Marketing-Gag". Von den 33.000 Supermärkten in Deutschland verzichteten ohnehin nur wenige auf den Verkauf.
Bauhaus prüft ebenfalls Verkaufsstopp
Auch Branchenkenner Uwe Krüger vom Kölner Institut für Handelsforschung (IFH) geht davon aus, dass die Nachfrage weiter hoch bleibt. "Ich glaube nicht, dass die Konsumenten dieses Jahr weniger Geld für Feuerwerk ausgeben werden", sagt er. "Die Nachfrage ist ungebrochen und der Handel wäre schlecht beraten, diese nicht zu bedienen." So haben Aldi, Lidl, Kaufland und Real angekündigt, an dem Geschäft mit der Knallerei festhalten zu wollen, weil es die Kunden so wünschen. Indes kündigte die Baumarktkette Bauhaus an, im kommenden Jahr "das Sortiment an Feuerwerk und Böllern in Hinblick auf Nachhaltigkeit komplett zu überarbeiten". Das könne auch einen kompletten Verzicht bedeuten.
Mit dpa-Material
Ein Böllerverbot in der gesamten Nürnberger Innenstadt? Das fordert Stadtrat Thomas Schrollinger von der ÖDP in einem Antrag an den Stadtrat. Vor allem dem Lärm und dem Abfall soll damit entgegengewirkt werden.
Wir lassen uns das Böllern Garantiert nicht vermiesen, es gibt genug andere Geschäfte die unser Geld sicher gerne nehmen.
Es wird schon mehr als Genug für die Umwelt getan, früher hat auch kein Hahn danach gekräht. Was nutzt es wen wir ständig die Vorreiter rolle in der EU spielen aber die anderen Länder nur über uns lachen. Der Verbots und Klimawahn der momentan hier bei uns herscht ist wirklich nicht mehr lustig.
Erstmal wäre es gut, wenn Sie Ihre Rechtschreibung einmal überprüfen würden und böllern ist doch inzwischen von gestern. Es böllern bei uns im Ort meist nur noch diejenigen, die wenig "Geld" haben und es eigentlich für etwas anderes ausgeben sollten.....und diese Familien lassen ihren Dreck dann auch noch auf der Straße liegen, was ich unmöglich finde. Wenn man die Luft schon verpessten muss, dann bitte die Hinterlassenschaften aufräumen.
Und wahrscheinlich haben Sie keine Kinder an deren Zukunft Sie denken sollten, denn sonst könnten Sie nicht der Meinung sein, dass schon genug für die Umwelt getan wird. Leider gibt es immer noch genug Leute wie Sie, die mit "Scheuklappen" durch die Welt gehen......
leider sind wir "Boomer" nicht ganz unschuldig daran, dass immer mehr Nachkommen schlecht (aus)gebildet sind, ja sogar manchmal nicht richtig lesen und Schreiben können.
Das Problem wird dadurch leider nur verlagert, es wird dann bei anderen gekauft oder womöglich noch unsicherere Feuerwerkskörper im benachbarten Ausland. Sinnvollerweise würde ein komplettes Verbot des privaten Abschießens helfen. Täte jedem Geldbeutel und unserem Klima sicherlich gut.
Im Prinzip soll jeder das so halten, wie er möchte. Ein bisserl weniger würde sicher nicht schaden und diejenigen die knallen sollten bitte hinterher Ihren Dreck wegräumen. Das würde der Akzeptanz gut tun. Wenn man das neue Jahr mit einem großen Haufen Müll beginnt, kann es doch auch kein gutes Zeichen sein