Waldklettergarten bei Kloster Banz macht dicht

1 Min
Im Klettergarten in Banz kann man sich auf fünf verschiedenen Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bewegen. Foto: Matthias Einwag
Im Klettergarten in Banz kann man sich auf fünf verschiedenen Parcours mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad bewegen.  Foto: Matthias Einwag
Ein Filmteam nutzte die Naturkegelbahn im Waldklettergarten im Dezember 2011 zu Dreharbeiten für einen Film der ZDF-Serie "Terra X", um eine Epoche aus der Barockzeit aus dem Leben in einem Kloster nachzustellen. Foto: Tobias Kindermann
Ein Filmteam nutzte die Naturkegelbahn im Waldklettergarten im Dezember 2011 zu Dreharbeiten für einen Film der ZDF-Serie "Terra X", um eine Epoche aus der Barockzeit aus dem Leben in einem Kloster nachzustellen. Foto: Tobias Kindermann
 

Die Hochseilanlage hinter Kloster Banz ist seit Ende Januar geschlossen. Die Betreiber suchen nun nach einem Nachfolger.

Es ging etwas aufwärts, aber unter dem Strich reichte es nicht. Die Betreiber des Waldklettergartens in Banz geben auf. Seite Ende Januar ist die Einrichtung geschlossen. Eigentlich befand man sich noch in der Winterpause. "Die Entscheidung ist erst in den letzten Tagen gefallen", sagt Geschäftsführer Berwig Hitzer.
Wirtschaftliche Gründe gaben den Ausschlag. "Das ist keine Entwicklung, die sich im vergangenen Jahr abzeichnete", sagt Hitzer. "Die Wirtschaftlichkeit war nie so, dass wir himmelhoch jauchzen konnten."

In den vergangenen zwei Jahren seien die Besucherzahlen aber stabil geblieben und man hätte dank einiger Neuerungen und Investitionen in die dazugehörige Gastronomie sogar ein leichtes Plus erfahren.

Der Waldklettergarten wurde 2006 eröffnet, seit Dezember 2007 war Berwig Hitzer als Geschäftsführer dort tätig. Das Gelände hinter der Klosterwiese, auf dem jedes Jahr die Songs an einem Sommerabend stattfinden, hatte die Waldklettergarten GmbH als Betreiber vom Herzoglich Bayerischen Forstgut Banz gepachtet. "Wir sind eng miteinander verzahnt", sagt Hitzer.

Etwa 30 Personen arbeiteten dort oben, überwiegend als Aushilfen. In Vollzeitstellen gerechnet kommt man auf eine Anzahl von sechs Mitarbeiterplätzen. Die Geschäftsführung ist auf der Suche nach Interessenten, die die Kletteranlage übernehmen möchten. Gutscheine des Klettergartens behalten trotzdem ihre Gültigkeit, betont Hitzer.
Doch wann und ob der Waldklettergarten Banz wieder geöffnet wird, ist derzeit nicht bekannt. Es werde sich erst in den kommenden zwei bis drei Monaten zeigen, wer als Nachfolger die Freizeitanlage fortführen könne. Hitzer hofft, dass sich ein Käufer oder ein Pächter finden wird. Der Waldklettergarten war in der Regel von März bis zum Ende der bayerischen Herbstferien geöffnet. Auf fünf Parcours kann man sich zwischen den Bäumen bewegen.
Auf der Homepage des Waldklettergartens ist noch nicht vermerkt, das die Betreiber aufgegeben haben. Dort steht noch der Hinweis "Winterpause".