Mehr als 730 Bürger waren bei der Zukunftswerkstatt dabei. All die eingebrachten Anregungen werden nicht verloren gehen, versichert der Bürgermeister.
Über 730 Bürger waren zur Zukunftswerkstatt in die Stadthalle gekommen, darunter auch 80 Schüler, die zu einem "Probelauf" eingeladen worden waren. Wie geht es nun weiter mit den gesammelten Ideen? Darüber sprachen wir mit Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD).
Herr Bürgermeister, wurden Ihre Erwartungen an diese besondere Bürgerversammlung erfüllt?
Andreas Hügerich: Durch intensive Werbung für die Zukunftswerkstatt im Vorfeld der Veranstaltung, zum Beispiel in den örtlichen Tageszeitungen, durch Plakate im gesamten Stadtgebiet, Flyer und Werbung auf der Internet- und Facebook-Seite der Stadt Lichtenfels, hatten wir gehofft, eine derart große Menge an Bürgerinnen und Bürgern zum Besuch unserer Zukunftswerkstatt zu bewegen. Unsere Erwartungen an die Besucherzahl wurden damit voll erfüllt.
Wie sind nun die weiteren Schritte, um die eingegangenen Anregungen zu sichten, zu sammeln und vor allem zu sichern?
Jede Projektgruppe hat ihre Tischdecken mit den Anregungen abfotografiert und die Fotos auf den Dienst-Rechnern gespeichert, sodass sie nicht verloren gehen. In den nächsten Projektgruppensitzungen diskutieren die Projektgruppenmitglieder die Anregungen gemeinsam, um zu entscheiden, welche für die Zukunft umsetzbar sind.
Gibt es eine Anmerkung, die Ihnen besonders bemerkenswert erscheint?
Ein Beitrag auf der Wand der Wünsche ist, auch Platz für Hunde am Oberwallenstadter Ortswiesensee zu schaffen. Daran arbeitet die Stadtverwaltung bereits seit Längerem intensiv und das Ergebnis ist, dass es ab diesem Jahr voraussichtlich einen eigenen Hundebadebereich am Ortswiesensee geben wird.
? Auf der Tischdecke des Standes des Projektes KiTa-Konzept fand sich die Anregung, mehr Kinderkrippenplätze zu schaffen. Genau das ist das Ziel: qualitätsvolle und vielfältige Kinderbetreuung mit einem Puffer an KiTa-Plätzen in Lichtenfels zu haben.
das war eine sehr gut durchdachte, ordentlich strukturierte Veranstaltung. Und die damit verbundene Moderation wurde spielerisch intelligent umgesetzt. Ohne dabei oberflächlich zu wirken. Kann m/f/d nur sagen ... weiter so