Neue Buslinien, darunter eine Freizeitlinie in den Jura und ein neues System für das Fifty-Fifty-Taxi: Auf den Straßen des Landkreises ändert sich einiges.
Ein besseres System für den öffentlichen Personennahverkehr auf den Straßen des Landkreises Lichtenfels - dieses Ziel hat man im Landratsamt schon länger. Dazu gehört eine Neustrukturierung der Buslinien, und die ist inzwischen in vollem Gange. Zwei Linienbündel sind mittlerweile offiziell ausgeschrieben, wie Landrat Christian Meißner (CSU) in einer Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung, Wirtschaft und Infrastruktur mitteilte.
Konkret geht es um die Regionalbus-Linienbündel 3 ("Süd-Ost") und 5 ("West"). Für diese können Busunternehmen seit September eigenwirtschaftliche Angebote einreichen. Laut Wirtschaftsförderer Helmut Kurz sind die Pakete bewusst kleiner gehalten, damit auch kleinere Unternehmen eine Chance haben. Darüber hinaus wurde versucht, jeweils attraktivere und weniger lukrative Linien zu kombinieren - damit nicht die Rosinen rausgepickt werden und andere Busverbindungen auf der Strecke bleiben. Beide Bündel sollen für jeweils zehn Jahre vergeben und ab dem 1. September 2019 betrieben werden. Die Ausschreibungen für die restlichen Linienbündel 1, 2 und 4 folgen in den nächsten Jahren. Ebenfalls aktuell schon ausgeschrieben sind die Linien Mobi 1 und Mobi 2.
Auch für den Tourismus ist eine neue Buslinie geplant. Unter dem Arbeitstitel "Jura-Express" soll eine sogenannte Freizeitlinie entstehen. Das hatte der Ausschuss Mitte September beschlossen. Auch hier läuft bereits die Ausschreibung. Im Angebot des VGN gibt es bereits mehrere solche Linien, die je vom 1. Mai bis zum 1. November fahren. So soll es auch mit dem "Jura-Express" sein. Laut Markus Simon vom Landratsamt sind täglich drei Fahrten geplant - morgens, mittags und abends. Allerdings vorerst nur an Sonn- und Feiertagen. Das macht 33 Verkehrstage im Jahr. Andrea Musiol, Geschäftsführerin der Tourismusregion Obermain-Jura, erhofft sich davon einen weiteren Tourismusfaktor: "Das ist ein wunderschönes, aber noch relativ unbekanntes Gebiet des Landkreises." Geplanter erster Betriebstag ist der 1. Mai 2018, dann startet eine dreijährige Testphase. Die Linie soll von Burgkunstadt über Weismain nach Kleinziegenfeld führen und dabei entlang ausgewiesener Wanderwege verlaufen. Auch die Fahrradmitnahme soll möglich sein. Die Kosten übernimmt der Landkreis.
Ebenfalls weiter in Planung ist ein neuer Bahnhalt im Lichtenfelser Ortsteil Seubelsdorf. Durch das wachsende Gewerbegebiet dort und ein Neubaugebiet in Reundorf würde ein zweiter Lichtenfelser Stopp hier Sinn machen, befand der Kreistag im Juli. Aktuell stimmt sich der Landkreis mit der Stadt Lichtenfels, dem VGN und dem staatlichen Bauamt Bamberg ab. Zunächst soll das Potenzial eines Haltepunkts an dieser Stelle ermittelt werden.
Fifty-Fifty-Taxi wird digital
Das Projekt des Fifty-Fifty-Taxis bekommt eine digitale Frischzellenkur. Bereits seit 2002 haben junge Menschen zwischen 16 und 27 im Landkreis die Möglichkeit, abends am Wochenende oder vor Feiertagen zum halben Preis Taxi zu fahren. Die andere Hälfte übernimmt der Landkreis. Dafür brauchte man bisher eine Berechtigungskarte vom Landratsamt und den Personalausweis. Nun soll eine App entwickelt werden, die dieses System ersetzt. Registriert wird sich über die "eID"-Funktion des Personalausweises. Über die App können dann auch direkt die teilnehmenden Taxiunternehmen kontaktiert werden. Wer seinen aktuellen Standpunkt nicht kennt, kann sich diesen anzeigen lassen. Für die Taxifahrt erzeugt die App einen QR-Code, der dann vom Taxifahrer gescannt wird. Vermerkt wird die Fahrt in einem "Fahrtenbuch", das die App ebenfalls enthält. Nur bezahlt werden muss weiterhin in bar. Vom neuen digitalen Fifty-Fifty-Taxi erhofft sich Landrat Christian Meißner auch bessere Erkenntnisse über die Nutzung des Programms: "Vielleicht gibt es ja viele ähnliche Fahrten. Dann könnte man darüber nachdenken, ob man Shuttlebusse einsetzt."
Das
Linienbündel 3 enthält folgende Strecken:
1231: Burgkunstadt - Weismain - Modschiedel - Weismain - Burgkunstadt
1232: Weismain - Geutenreuth - Seubersdorf und zurück
1233: Burgkunstadt - Weismain - Köttel - Wallersberg u. z.
1234: Burgkunstadt - Weismain - Arnstein - Kleinziegenfeld u. z.
Das
Linienbündel 5 enthält folgende Strecken:
1251: Ebensfeld - Kleukheim - Ebensfeld
1252: Ebensfeld - Wiesen - Döringstadt - Ebensfeld - Lichtenfels u. z.
1253: Kösten - Altenbanz - Unnersdorf - Bad Staffelstein u. z.
1254: Bad Staffelstein - Neubanz - Kloster Banz u. z.
Die
Mobi-Linie 1:
1241: Burgkunstadt - Redwitz - Marktgraitz - Redwitz - Burgkunstadt
Die
Mobi-Linie 2 besteht aus den Strecken:
1212: Lichtenfels - Mistelfeld - Uetzing - Bad Staffelstein - Grundfeld - Lichtenfels
1212: Lichtenfels - Bad Staffelstein - Uetzing - Mistelfeld - Lichtenfels
Quelle: Ausschreibung des Landratsamts Lichtenfels