Hausgemachte Probleme
Alle Probleme allerdings nur auf die WNBA zu schieben, wäre, so Heckmann, zu einfach. "Vor drei Jahren ist in Deutschland von den Präsidenten der Landesverbände mehrheitlich beschlossen worden, ab der Saison 2021/22 Bundesliga nur noch auf Segmentbahnen zu spielen. Die westlichen Landesverbände hatten gegen die Ostverbände, die überwiegend auf Segmentbahnen spielen, keine Mehrheit gefunden, weiter auch Kunststoff- oder Asphaltbahnen zuzulassen", führt Heckmann aus, sagt aber auch, dass viele ostdeutsche Clubs nach dem Elbe-Hochwasser ihre Bahnen neu aufbauen mussten und Segmentbahnen errichteten. Bei vielen alteingesessenen Vereinen im Westen rollen die Kugeln noch über Kunststoff oder Asphalt.
Nichtsdestotrotz wird der SKC Staffelstein in der am 14. September beginnenden Bundesliga-Saison als Vizemeister ins Rennen gehen und um den deutschen Titel mitspielen. Dass die Kegler vom Obermain nun an der Regnitz ihre Holz fällen, muss Hans-Karl Brütting hinnehmen.
Der SKC-Macher schickt aber eine bärenstarke Mannschaft ins Rennen. Radek Hejhal und Miroslav Jelinek tauschte er aus. Für die nach Bamberg beziehungsweise Breitengüßbach wechselnden Tschechen kommen mit Uros Stoklas und Boris Benedik zwei slowenische Weltklassekegler.
Uros Stoklas hat's noch drauf
Der frisch gebackene Familienvater Stoklas wechselt vom kroatischen Meister Zapresic, mit dem er zuletzt den Mannschaftsweltpokal und die Champions League gewonnen hat, zum Staffelberg-Team. Der 54-jährige Slowene zieht zu seiner Lebensgefährtin in den Kreis Erlangen. Der Zweite beim Einzelweltpokal spielte in den Jahren zuvor in Zerbst.
In der Saison 2017/18 kam er auf einen Auswärtsschnitt von 623 Holz (Rang 12). Seine Bestleistung liegt bei 723 Zählern. Die Basis seiner Erfolge legt der sechsmalige deutsche Mannschaftsmeister neben dem Kegeltraining beim Rennradfahren (Ultra-Marathonrennen) und Krafttraining.
Boris Benedik kommt vom Meister
Direkt vom Meister Zerbst wechselt Benedik nach Staffelstein. Der 52-jährige Slowene ist dreimaliger Einzel-Weltmeister und schon 14-mal deutscher Mannschaftsmeister geworden. Seine Erfolgsliste ist lang: Zwölfmal Weltpokalsieger, fünfmal gewann er die Championsleague. Neben dem WM-Einzelgold kann er sich noch zehn weitere Medaillen im Einzel-, Paar- oder Mannschaftswettkampf umhängen. In Zerbst wurde er nach zehn Jahren bei den "Rot-Weißen" ausgemustert. In Staffelstein will der vierfache Vater zeigen, dass er noch nicht zum alten Eisen gehört.
Timo Hehl aus Schwabsberg
Mit 28 Jahren gehört Timo Hehl zu den Jüngeren im SKC-Team. Der Ex-Nationalspieler wechselt vom KC Schwabsberg an den Obermain. Der Ulmer mit einer Bestleistung von 686 Holz erzielte in der abgelaufenen Runde einen Auswärtsschnitt von 623 Kegeln. Hehl war bereits Vizeweltmeister und holte zwei Bronzemedaillen. Der Masterand möchte es nochmals wissen und kommt hochmotiviert ins Staffelsteiner Team.
Neben den letztjährigen Leistungsträgern Marcus Gerdau, der die Bundesliga-Rangliste mit einem Schnitt von 649 Holz anführte, Mathias Dirnberger (636/4.), Torsten Reiser (626/ 12.), Julian Hess (613/26.) sowie Ersatzmann Florian Bischoff werden die Staffelsteiner wohl ein ernsthaftes Wörtchen bei der Vergabe des Titel mitreden.
Zudem starten sie im Oktober beim Europapokal im kroatischen Varazdin. Nach dem Gewinn des NBC-Pokals im Vorjahr lautet das Ziel dort Finaleinzug.
Der Kader des SKC Staffelstein 2019/20
Neuzugänge
Uros Stoklas (Slowene, KK Zapresic)
Boris Benedik (Slowene, Rot-Weiß Zerbst)
Timo Hehl (KC Schwabsberg)
aus der Vorsaison
Mathias Dirnberger
Marcus Gerdau
Julian Hess
Torsten Reiser
Florian Bischoff
Abgänge
Radek Hejhal (nach Bamberg)
Miroslav Jelinek (Breitengüßbach)
Alexander Stephan (Hallbergmoos)
Der Spielplan des SKC Staffelstein
Vorrunde /Rückrunde Sa., 14. Sep. SKK Raindorf - SKC Staffelstein Sa. 14. Dez.
Sa., 21. Sep. SKC Staffelstein - Vict. Bamberg Sa., 11. Jan.
Sa., 28. Sep. Rot-Weiß Zerbst - SKC Staffelstein Sa., 18. Jan.
1. bis 5. Okt. Mannschaftseuropapokal in Varazdin (Kroatien)
Sa., 12. Okt.. SKC Staffelstein - Nib. Lorsch Sa., 1. Feb.
Sa., 19. Okt. TSV Breitengüßbach - Staffelstein Sa., 8. Feb.
Sa., 26. Okt. SKC Staffelstein - KC Schwabsbg. Sa., 29. Feb.
Sa., 9. Nov.. SF Friedrichshafen - Staffelstein Sa., 7. März
Sa., 16. Nov. Rot-Weiß Hirschau - Staffelstein Sa. 14. März
Sa., 30. Nov. SKC Staffelstein - FEB Amberg Sa., 21. März Die Heimspiele des SKC Staffelstein beginnen jeweils um 12 Uhr bei der TSG Bamberg. Die beiden letzten Spieltage starten einheitlich um 12 Uhr.