Der TSV Kelbachgrund wird in wenigen Tagen 50 Jahre alt. Das ganze Jahr über feierten die Sportler mit der gesamten Kleukheimer Ortsgemeinschaft dieses Jubiläum. Wie sehen Gegenwart und Zukunft des TSV aus?
Der TSV Kelbachgrund setzt sportlich wie kulturell die Akzente zwischen Oberküps und Prächting. Im November 1968 wurde der Verein von 72 Personen gegründet - heute hat er 533 Mitglieder. Abgesehen vom Fußball bietet der TSV ein vielseitiges Programm für Menschen aller Altersstufen. Zudem erfüllt das Sportheim eine wichtige soziale Funktion in Kleukheim; seit die örtliche Gaststätte ihre Pforten geschlossen hat, ist das Sportheim noch mehr zu einem kulturellen Zentrum des Dorfgefüges geworden.
"Der TSV sollte ein Sportverein für den gesamten Kelbachgrund werden", blickt Karl Labisch, der zu den Gründungsmitgliedern gehörte, auf die späten 1960er-Jahre zurück. Der 64-Jährige kümmerte sich in den vergangenen Jahrzehnten als Vorsitzender, Platzwart und Hausmeister sehr engagiert um den Verein. Die Initiative, den Verein ins Leben zu rufen, sei von Willi Schmidt, Dieter Knirsch und Andreas Giel ausgegangen, sagt er. "Der Bedarf war da, dass der Verein gegründet wurde, und wir fanden ein ideal gelegenes Gelände - eine ehemalige Kiesgrube am Dorfrand -, das fußläufig gut zu erreichen ist."
Macher und Visionäre
In der Geschichte des Vereins haben jedoch etliche Frauen und Männer zusammengewirkt, erinnern sich Karl Labisch, der ehemalige Vorsitzende Erwin Müller und einer der drei derzeitigen Vorsitzenden, Dominik Zenk. Stellvertretend für alle nennen sie Hans Zillig, der 35 Jahre Platzwart und Hausmeister gewesen ist sowie Theo Voll, der Anfang der 1970-er Jahre die treibende Kraft gewesen sei. Theo Voll, sagen die drei Männer, hatte Visionen und Ziele - und vieles, was er baulich leistete und kulturell auf den Weg brachte, habe noch heute Bestand - vom Faschingsumzug bis zum Lindenfest. 17 Jahre sei Theo Voll Vorsitzender gewesen, in dieser Zeit sei er Triebfeder und Weichensteller des Vereins gewesen.
Was ein Team bewirken kann
"Der TSV ist die erste Anlaufstelle für alle, die sich im Kelbachgrund sportlich betätigen wollen", sagt Vorsitzender Dominik Zenk. Der Jugendarbeit werde ganz großer Stellenwert beigemessen, fährt er fort. Das habe sich auch heuer im Jubiläumsjahr gezeigt, als beispielsweise die Armin-Eck-Fußballschule mit einem hochkarätigen Trainerteam ein Fußballcamp vor Ort einrichtete. Auf die soziale Komponente des Mannschaftssports und auf den Teamgeist, den die Kinder und Jugendlichen im TSV kennenlernen, legen viele Eltern großen Wert, sagt er.
Schon immer war den Mitgliedern des TSV ein kulturelles Programm wichtig, erinnern sich Karl Labisch und Erwin Müller. Im Sportheim fanden einst Dreikönigs-, Faschings- und Junglandbälle, aber auch ein Weinfest statt. Heute gebe es noch den Rosenmontagsball und den Kinderfasching - und den jährlichen Preisschafkopf.
Damen- und Seniorengymnastik
"Die Damengymnastik ist ein wesentlicher Bestandteil des Vereins", ergänzt Dominik Zenk. Zu den vier aktiven Damengymnastikgruppen komme die Seniorengymnastikgruppe hinzu. Alle, sagt Erwin Müller, würden von qualifizierten Trainerinnen geleitet.
Im Sportheim, das der Verein seit 45 Jahren selbst bewirtschaftet, ist eigentlich immer etwas los. Geschlossen ist es nur montags. Der Fitnessraum und die Sauna sind Orte, die von vielen Bewohnern des Kelbachgrundes gern aufgesucht werden - die Seniorengymnastikgruppe trifft sich immer dienstags, anschließend wird gekartet. Und mittwochs, nach dem Training der Altliga, ist ohnehin gemütliches Beisammensein im Sportheim angesagt. "Es ist mit allen anderen Vereinen ein absolutes Hand in Hand", beschreibt Dominik Zenk den Zusammenhalt in Kleukheim und Umgebung.