Spannung, Spaß und Hochstapler in der Lichtenfelser Stadthalle

1 Min
Kleiner Tiger: Die Holzstöcke mit den weißen Bändern haben es ihm angetan. Foto: Manuel Stark
Kleiner Tiger: Die Holzstöcke mit den weißen Bändern haben es ihm angetan. Foto: Manuel Stark
Mit Bobbycars flitzen die kleinen Gäste durch einen Verkehrspark.
Mit Bobbycars flitzen die kleinen Gäste durch einen Verkehrspark.
 
Weltmeister im Speed Stacking: Manuel Knie Fotos: Manuel Stark
Weltmeister im Speed Stacking: Manuel Knie  Fotos: Manuel Stark
 
Die Balance zu halten ist schwerer als gedacht aber Mutti hilft gerne.
Die Balance zu halten ist schwerer als gedacht aber Mutti hilft gerne.
 

Sogar ein Weltmeister zeigt seine Geschicklichkeit im Speed-Stacking in der Korbstadt. In der Stadthalle dominiert einen Nachmittag lang das Lachen der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen.

Es klappert und rattert in der Stadthalle Lichtenfels. Das Lachen von Kindern und Erwachsenen hallt durch die Halle. Nahe dem Eingang der Spielemesse sausen Kinder auf kleinen roten Bobbycars durch einen extra aufgebauten Verkehrspark mit Ampeln und Verkehrsschildern.
Wenige Meter weiter, in der Haupthalle, sind helle Holztische und Stühle aufgebaut, an denen sich Messebesucher jeden Alters an Getränken oder Kuchen gütlich tun. Am hinteren Ende der Halle ragt in der linken Ecke eine gelbe Hüpfburg auf, in der Kinder umherspringen. Einige wagen sich sogar an Salti oder andere Kunststücke.

Flexibler Minigolf-Park

Im Kontrast zu diesem Trubel haben direkt neben der Hüpfburg die Schachspieler ihre Tische aufgebaut und blicken konzentriert auf ihre Spielbretter.
In der hinteren rechten Hallenecke helfen die Jungs und Mädels der evangelischen Jugend den Messebesuchern, verschiedene Jonglageübungen zu meistern. Auch der flexible Minigolf-Park und eine künstlerische Ausdrucksübung mit weißen Bändern sind im Angebot.
"Die Tellerjonglage ist cool", sagt Sven Anders. Die Idee einer Spielemesse in Lichtenfels findet er sehr gut und wünscht sich eine Fortsetzung in der Zukunft. Auch, dass viele Spiele und Übungen auf Wunsch vorgestellt werden, findet er "schon ziemlich super". Dennoch hat der 18-Jährige auch ein wenig Kritik: "Ich fände es interessant, wenn die Veranstalter gezielt neue oder unbekannte, aber besonders interessante Spiele vorstellen würden. Das vermisse ich noch."
Organisiert hat die Spielemesse in Lichtenfels der Kreisjugendring (KJR). Als Vorstandsmitglied des KJR ist auch Reiner Babucke vor Ort. Er unterstützt seine Helfer der evangelischen Jugend bei ihren Angeboten, bietet seine Unterstützung an, wenn Fragen zu den verschiedenen Spielen anfallen, und koordiniert das Bühnenprogramm. Auf einen Kunstgriff, dem auch Landrat Christian Meißner und Bürgermeister Andreas Hügerich bei ihrem Besuch ihre Würdigung aussprechen, ist er besonders stolz: "Die Hochstapler", Weltmeister im Speed-Stacking aus Speichersdorf, sind auf seine Einladung hin zur Spielemesse in Lichtenfels angereist. Auf der Bühne führt der amtierende Stacking-Weltmeister, Manuel Knie, seinen Sport vor. Danach haben alle Besucher die Möglichkeit, sich von dem Profi beraten zu lassen und sich selbst am Stapelsport auszuprobieren.
"Im Speed-Stacking geht es darum, in möglichst kurzer Zeit verschiedene Figuren mit den speziellen Plastikbechern auf- und wieder abzubauen. Zum Beispiel drei Türme aus je drei Bechern", erklärt der Vereinsvorstand der "Hochstapler", Lothar Ziegler.
Der Weltrekord bei dieser Figur liegt bei 1,4 Sekunden. Bestzeit des 15-jährigen Manuel Knie sind 1,7 Sekunden. Gemeinsam mit seinem Vater hat er in der vergangenen WM in Südkorea den ersten Platz in der Disziplin "Eltern-Kind Stapeln" belegt.
In dieser Disziplin übernimmt jeweils ein Spieler eine Hand, und man muss beim Stapeln und Abbauen der Becher nicht nur sehr schnell vorgehen, sondern sich zudem enorm gut aufeinander einspielen.