In Altenkunstadt hat das imposante Logistiklager der Otto Group seinen Betrieb aufgenommen. Der Neubau misst stolze 16.000 Quadratmeter. Investiert wurden laut Konzernangaben rund 150 Millionen Euro.
Das neue Shuttlelager der Otto Group im Kreis Lichtenfels ist am Donnerstag (4. Juli 2024) in Betrieb gegangen. Kay Schiebur, Konzernvorstand Service der Otto Group, und Kamil Christoph Kasprowicz, CEO Baur Hermes Fulfilment, eröffneten gemeinsam mit dem bayerischen Staatssekretär Martin Schöffel (CSU) und über 100 Gästen und Mitarbeitern den neu gebauten Standort in Altenkunstadt, wie das Unternehmen berichtet.
Das vollautomatisierte Lager biete auf einer Grundfläche von etwa 16.000 Quadratmetern Platz für bis zu sechs Millionen Artikel. Durch die Inbetriebnahme sei der Standort produktiver, wodurch es höhere Serviceleistungen für die Online-Kunden gebe, verspricht der Versandhändler. Möglich sei das durch automatisierte Kommissionierung, die die Waren direkt zu den Mitarbeitern bringe, wodurch lange Wegezeiten vermieden würden.
Baur Hermes Fulfilment betreibt neuen Logistikstandort in Altenkunstadt
Mit dem neuen Logistikzentrum sei es nun möglich, Kunden auch in Zeiten mit hohem Bestellaufkommen, wie zum Beispiel Weihnachten, zeitnah zu beliefern, heißt es in der Meldung. "Wir setzen auf ein starkes Zusammenspiel aus Menschen und Technologie, um den wachsenden Anforderungen des Onlinehandels gerecht zu werden und unseren Service kontinuierlich weiter zu verbessern", wird Schiebur dazu zitiert.
In der letzten Zeit habe sich die Otto Group verstärkt um die Digitalisierung und Automatisierung logistischer Prozesse gekümmert. In den Ausbau und die Modernisierung des Standortes in Altenkunstadt investierte das Unternehmen rund 150 Millionen Euro, heißt es vonseiten des Konzerns. Betreiber des Standortes sei das Baur Hermes Fulfilment, welches mit weiteren Konzernen drei Jahre lang an der Realisierung des neuen Lagers gearbeitet haben soll. Ziel sei es gewesen, das Shuttlelager "in die bestehende Infrastruktur einzubetten", so die Otto Group.
"Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern dieses hochmoderne Logistikzentrum realisieren konnten", wird Christoph Kasprowicz zitiert. Neben der Bedeutung des Lagers als wichtiger Baustein im Logistiknetzwerk der Otto Group, leiste das Großprojekt mit circa 1400 Mitarbeitern auch "einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region", betont das Unternehmen abschließend. Mehr Nachrichten aus Lichtenfels und der Umgebung findest du in unserem Lokalressort.