Mit dem Auto durch Franken wandern

1 Min
Wilfried und Elisabeth Roth knattern mit ihrem Ford Modell T von 1911 durch den Staffelsteiner Kurbereich.Matthias Einwag.
Wilfried und Elisabeth Roth knattern mit ihrem Ford Modell T von 1911 durch den Staffelsteiner Kurbereich.Matthias Einwag.
Pause auf dem Parkplatz der Obermain-Therme - hier fachsimpelten die Fahrer mit den Zuschauern. Matthias Einwag
Pause auf dem Parkplatz der Obermain-Therme - hier fachsimpelten die Fahrer mit den Zuschauern. Matthias Einwag
 
Vor dem Pilspub "Stadtgespräch" wurden die einzelnen Fahrzeuge vom Moderator Erhard F. Eckert vorgestellt.Matthias Einwag
Vor dem Pilspub "Stadtgespräch" wurden die einzelnen Fahrzeuge vom Moderator Erhard F. Eckert vorgestellt.Matthias Einwag
 
Ein Mercedes Benz 300 S Roadster, Baujahr 1953, bei der Passage der Staffelsteiner Bahnhofstraße.Matthias Einwag
Ein Mercedes Benz 300 S Roadster, Baujahr 1953, bei der Passage der Staffelsteiner Bahnhofstraße.Matthias Einwag
 
Mercedes-Parade in der BahnhofstraßeMatthias Einwag
Mercedes-Parade in der BahnhofstraßeMatthias Einwag
 
Details des Horch 830 Sport-Cabriolet, Bahjahr 1933Matthias Einwag
Details des Horch 830  Sport-Cabriolet, Bahjahr 1933Matthias Einwag
 
Die Frontpartie des Horch 830 CabrioletMatthias Einwag
Die Frontpartie des Horch 830 CabrioletMatthias Einwag
 
Der Horch 830 Sport-Cabriolet ist ein echter HinguckerMatthias Einwag
Der Horch 830 Sport-Cabriolet ist ein echter HinguckerMatthias Einwag
 
Ein VW do Brasil Kombi aus dem Jahr 1971Matthias Einwag
Ein VW do Brasil Kombi aus dem Jahr 1971Matthias Einwag
 
Das Ford T-Modell durchquert die Staffelsteiner BahnhofstraßeMatthias Einwag
Das Ford T-Modell durchquert die Staffelsteiner BahnhofstraßeMatthias Einwag
 
Die klassisch schöne Frontpartie des Ford T-Modells Matthias Einwag
Die klassisch schöne Frontpartie des Ford T-Modells Matthias Einwag
 
Das Ford Modell T, Baujahr 1911, wird in der Bahnhofstraße von vielen Menschen bewundert; schnell kommen sie mit den Besitzern, Wilfried und Elisabeth Roth, ins Gespräch.Matthias Einwag
Das Ford Modell T, Baujahr 1911, wird in der Bahnhofstraße von vielen Menschen bewundert; schnell kommen sie mit den Besitzern, Wilfried und Elisabeth Roth, ins Gespräch.Matthias Einwag
 
BMW 503 Cabriolet, Baujahr 1957Matthias Einwag
BMW 503 Cabriolet, Baujahr 1957Matthias Einwag
 
Langer Rückstau der aus Krögelhof kommenden Oldtimer in der Horsdorfer Straße in Bad Staffelstein.Matthias Einwag
Langer Rückstau der aus Krögelhof kommenden Oldtimer in der Horsdorfer Straße in Bad Staffelstein.Matthias Einwag
 
Der Konvois bei der Einfahrt aus der Horsdorfer Straßen über den Marktplatz in die Bahnhofstraße.Matthias Einwag
Der Konvois bei der Einfahrt aus der Horsdorfer Straßen über den Marktplatz in die Bahnhofstraße.Matthias Einwag
 
Rüdiger und Maria Rommel aus Nedensdorf nahmen mit ihrem weißen Excalibur, einer Replica aus dem Jahr 1985, an der Rundfahrt teil.Matthias Einwag
Rüdiger und Maria Rommel aus Nedensdorf nahmen mit ihrem weißen Excalibur, einer Replica aus dem Jahr 1985, an der Rundfahrt teil.Matthias Einwag
 
Der ADAC dreht von der Deutschland-Rundfahrt eine DokumentationMatthias Einwag
Der ADAC dreht von der Deutschland-Rundfahrt eine DokumentationMatthias Einwag
 
Die "Emily", die Kühlerfigur des einzigen teilnehmenden Rolls Royce, eines Silver Shadow.Matthias Einwag
Die "Emily", die Kühlerfigur des einzigen teilnehmenden Rolls Royce, eines Silver Shadow.Matthias Einwag
 
Ein deutscher und ein österreichischer Stander zieren die Staatskarosse, den Mercedes-Benz 300 aus dem Jahr 1952.Matthias Einwag
Ein deutscher und ein österreichischer Stander zieren die Staatskarosse, den Mercedes-Benz 300 aus dem Jahr 1952.Matthias Einwag
 
Dieser Tatra 603 aus dem Jahr 1965 hat 105 PS und 2472 Kubikzentimeter Hubraum.Matthias Einwag
Dieser Tatra 603 aus dem Jahr 1965 hat 105 PS und 2472 Kubikzentimeter Hubraum.Matthias Einwag
 
Ein klassisch schöner Mercedes in der BahnhofstraßeMatthias Einwag
Ein klassisch schöner Mercedes in der BahnhofstraßeMatthias Einwag
 
In der Bahnhofstraße staute sich der Konvoi, weil am Pilspub "Stadtgespräch" alle Fahrzeuge einzeln dem Publikum vorgestellt wurden.Matthias Einwag
In der Bahnhofstraße staute sich der Konvoi, weil am Pilspub "Stadtgespräch" alle Fahrzeuge einzeln dem Publikum vorgestellt wurden.Matthias Einwag
 
Ein VW-Bus aus dem Jahr 1956Matthias Einwag
Ein VW-Bus aus dem Jahr 1956Matthias Einwag
 
Chevrolet Corvette von 1964Matthias Einwag
Chevrolet Corvette von 1964Matthias Einwag
 
Oliver Hammrich vom ADAC stellte den Teilnehmern der Klassik-Rundfahrt eine Rechenaufgabe, die sie in zehn Sekunden lösen sollten.Matthias Einwag
Oliver Hammrich vom ADAC stellte den Teilnehmern der Klassik-Rundfahrt eine Rechenaufgabe, die sie in zehn Sekunden lösen sollten.Matthias Einwag
 
Erhard F. Eckert stellte als Moderator am Pilspub "Stadtgespräch" die Teams und ihre Fahrzeuge vor.Matthias Einwag
Erhard F. Eckert stellte als Moderator am Pilspub "Stadtgespräch" die Teams und ihre Fahrzeuge vor.Matthias Einwag
 
Mit jedem Team führte Moderator Erhard F. Eckert ein kurzes Gespräch, das über Lautsprecher fürs Publikum übertragen wurde.Matthias Einwag
Mit jedem Team führte Moderator Erhard F. Eckert ein kurzes Gespräch, das über Lautsprecher fürs Publikum übertragen wurde.Matthias Einwag
 
Das Emblem eines Jaguar MK II Matthias Einwag
Das Emblem eines Jaguar MK II Matthias Einwag
 
Als wäre James Bond auch dabei - ein Aston Martin DB Mk III Saloon fährt durch die Staffelsteiner Bahnhofstraße.Matthias Einwag
Als wäre James Bond auch dabei - ein Aston Martin DB Mk III Saloon fährt durch die Staffelsteiner Bahnhofstraße.Matthias Einwag
 
Ein Aston Martin fährt vor; das Fahrerteam muss hier eine Rechenaufgabe lösen.Matthias Einwag
Ein Aston Martin fährt vor; das Fahrerteam muss hier eine Rechenaufgabe lösen.Matthias Einwag
 
Ein Mercedes 300 SL Roadster aus dem Jahr 1957 Matthias Einwag
Ein Mercedes 300 SL Roadster aus dem Jahr 1957 Matthias Einwag
 
Viel Platz ist in den Cockpits der historischen Sportwagen meist nicht.Matthias Einwag
Viel Platz ist in den Cockpits der historischen Sportwagen meist nicht.Matthias Einwag
 
Ein Jaguar-Fahrer wird von einer ADAC-Ordnungskraft eingewiesenMatthias Einwag
Ein Jaguar-Fahrer wird von einer ADAC-Ordnungskraft eingewiesenMatthias Einwag
 
BMW 502 Limousine Matthias Einwag
BMW 502 Limousine Matthias Einwag
 
Detail am Heck des BMW 502Matthias Einwag
Detail am Heck des BMW 502Matthias Einwag
 
Die Rechenaufgabe wird gestellt: 25+5x5-7x7=? Matthias Einwag
Die Rechenaufgabe wird gestellt: 25+5x5-7x7=? Matthias Einwag
 
Dieser NSU Prinz hat 30 PS und wurde 1970 gebaut.Matthias Einwag
Dieser NSU Prinz hat 30 PS und wurde 1970 gebaut.Matthias Einwag
 
Ältere und jüngere BMW-Klassiker fahren vor.Matthias Einwag
Ältere und jüngere BMW-Klassiker fahren vor.Matthias Einwag
 
Bei einer ADAC-Klassik durfte natürlich ein Straßenwacht-Oldtimer nicht fehlen - dieser VW-Bus aus dem Jahr 1964 gehört Ulrich und Silvia Krämer.Matthias Einwag
Bei einer ADAC-Klassik durfte natürlich ein Straßenwacht-Oldtimer nicht fehlen - dieser VW-Bus aus dem Jahr 1964 gehört Ulrich und Silvia Krämer.Matthias Einwag
 
Borgward IsabellaMatthias Einwag
Borgward IsabellaMatthias Einwag
 

Die ADAC-Deutschland-Klassik machte Station in Bad Staffelstein. Rund 120 Oldtimer waren zu sehen. Der Clou in der Adam-Riese-Stadt: Die Teams mussten eine Rechenaufgabe lösen.

Wieviel ist 25 + 5 x 5 - 7 x 7 ? Diese Frage stellte Oliver Hammrich vom ADAC den teilnehmenden Teams am Zwischenstopp in der Staffelsteiner Bahnhofstraße. Zehn Sekunden hatten die Teams Zeit, die Rechenaufgabe - passend zur Geburtsstadt Adam Rieses - zu lösen. Dann ging's gemächlich weiter Richtung Kurpark, wo der Konvoi eine Pause einlegte.
In der Bahnhofstraße bewunderten zahlreiche Staffelsteiner den Konvoi, der am Morgen in Bamberg gestartet und über den Jura gefahren war. Per Stop and Go ging's durch die Bahnhofstraße - weil ja vor dem Pilspub "Stadtgespräch" die Rechenaufgabe gelöst werden musste. Moderator Erhard F. Eckert stellte dem Publikum dort außerdem die einzelnen Fahrzeuge und ihre Besitzer vor.
Dabei war bei dieser Klassik-Rundfahrt alles, was Rang und Namen hat: Vom Ford Modell T (Baujahr 1911) über einen Horch 830, einen Rolls Royce Silver Shadow, einen Aston Martin DB Mk III, BMW 502 "Barockengel", Mercedes 300 "Adenauer" und, und, und.
Im Gespräch mit den Fahrern erfuhren die wissbegierigen Staffelsteiner so einiges über die Vehikel - zum Beispiel dass die Corvette von Manfred Nitsche bei moderater Fahrweise 18 Liter verbraucht. Dass die meisten der Boliden offenbar Schluckspechte sind, das war zu riechen: Ein Odeur wie zuzeiten der 1970er hing in der Luft, denn die meisten der Oldtimer vertragen keinen bleifreien Sprit und erhalten deshalb beim Tanken einen Schuss bleihaltiges Additiv in den Tank gekippt.
Unter den teilnehmenden Teams waren auch Maria und Rüdiger Rommel aus Nedensdorf. Sie sind mit ihrem Excalibur dabei, einer Replica aus dem Jahr 1985. Dieser Wagen ist den berühmten Mercedes SSK-Modellen der 1920er- und 1930er-Jahre nachempfunden. Und obwohl der Wagen gar nicht sooo viel schluckt - etwa elf Liter auf 100 Kilometer - hatte Rüdiger Rommel beim Stau durch die Bahnhofstraße Sorgen, wie weit er wohl noch kommen wird. Die Nadel der Tankuhr näherte sich nämlich bedrohlich der Null. Sprach's - und schon blieb ein Opel "Admiral" vor seinem Excalibur liegen, sprang einfach nicht mehr an. Kleine technische Defekte müssen einkalkuliert werden - obwohl die Teilnehmerfahrzeuge durchwegs optimal gewartet sind. Doch die Hilfe nahte schnell in Form von "Gelben Engeln", schließlich war ja der ADAC der Veranstalter der Rundfahrt.
Eigentlich war die Fahrt als "Autowandern" angekündigt. Was ja auch passte, denn allzu schnell fuhren die meist älteren Damen und Herren mit ihren wertvollen Wagen nicht. Das Autowandern, so ist dem ADAC-Klassik-Begleitheft zu entnehmen, entstand in den 1930er-Jahren und sei damals von der Presse schwärmerisch gerühmt worden: "Das Wandern mit dem Kraftwagen ist Verbindung von Autofahren und Kultur, von Natur und Technik, ist ein Erlebnis von Natur durch die Technik, eine Zeitlosigkeit und ein glückliches Sich-leiten-lassen von der Landschaft, von der Sonne, von der Natur."
Die Lösung der eingangs gestellten Rechenaufgabe ist übrigens 1. Alte Rechenfüchse kennen die Faustregel "Punkt vor Strich".