Lichtenfels: Märchenwaldbahn und Besenritt

3 Min
Die Korbstadtkönigin läuft mit den Kindern des Laternenzugs zum Weihnachtsmarkt. Nachdem die Lichter des Weihnachtsbaumes erstrahlten, fuhren die ersten Kinder schon mit der Märcheneisenbahn.Christoph Wiedemann
Die Korbstadtkönigin läuft mit den Kindern des Laternenzugs zum Weihnachtsmarkt. Nachdem die Lichter des Weihnachtsbaumes erstrahlten, fuhren die ersten Kinder schon mit der Märcheneisenbahn.Christoph Wiedemann
Die Märchenwald-Bahn fährt an Pinguinen und Schneemännern vorbei.Popp
Die Märchenwald-Bahn fährt an Pinguinen und Schneemännern vorbei.Popp
 
Der riesige Hexenbesen lädt als neue Attraktion Kinder zum schwungvollen "Ritt" durch die Luft ein. Foto: Popp
Der riesige Hexenbesen lädt als neue Attraktion Kinder zum schwungvollen "Ritt" durch die Luft ein.  Foto: Popp
 
Die Korbstadtkönigin begleitet die Kinder des Laternenzuges zur Märcheneisenbahn. Foto: Wiedemann
Die Korbstadtkönigin begleitet die Kinder des Laternenzuges zur Märcheneisenbahn. Foto: Wiedemann
 
Die Schaffner der Märcheneisenbahn mit Korbstadtkönigin Alicia und Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD). Foto: Wiedemann
Die Schaffner der Märcheneisenbahn mit Korbstadtkönigin Alicia und Bürgermeister Andreas Hügerich (SPD). Foto: Wiedemann
 
Die Schaffner neben ihrer Eisenbahn. Foto: Wiedemann
Die Schaffner neben ihrer Eisenbahn. Foto: Wiedemann
 
Die Korbstadtkönigin erzählt den Kindern auf dem Weihnachtsmarkt eine Geschichte. Foto: Wiedemann
Die  Korbstadtkönigin erzählt den Kindern auf dem Weihnachtsmarkt eine Geschichte. Foto: Wiedemann
 
Gespannt lauschen die Lichtenfelser Kinder der Geschichte der Korbstadtkönigin und des Bürgermeisters. Foto: Wiedemann
Gespannt lauschen die Lichtenfelser Kinder der Geschichte der Korbstadtkönigin und des Bürgermeisters. Foto: Wiedemann
 
Bürgermeister Hügerich und Korbstadtkönigin hinterm Mikrofon. Foto: Wiedemann
Bürgermeister Hügerich und Korbstadtkönigin hinterm Mikrofon. Foto: Wiedemann
 
Bürgermeister Hügerich freut sich über die vielen Kinder, die zum Auftakt des Weihnachtsmarktes gekommen sind. Foto: Wiedemann
Bürgermeister Hügerich freut sich über die vielen Kinder, die zum Auftakt des Weihnachtsmarktes gekommen sind. Foto: Wiedemann
 
Der Rapunzelturm, hier noch mit rot-weißem Absperrband versehen, steht Kindern seit der gestrigen Eröffnung des Märchenwaldes zum Klettern und Spielen zur Verfügung.Popp
Der Rapunzelturm, hier noch mit rot-weißem Absperrband versehen, steht Kindern seit der gestrigen Eröffnung des Märchenwaldes zum Klettern und Spielen zur Verfügung.Popp
 
Der Baum erstrahlt durch die vielen Lichter. Foto: Wiedemann
Der Baum erstrahlt durch die vielen Lichter. Foto: Wiedemann
 
Der Baum beginnt zu Leuchten. Foto: Wiedemann
Der Baum beginnt zu Leuchten. Foto: Wiedemann
 

Auf dem Lichtenfelser Marktplatz gibt es Neues zu entdecken, nicht nur für Kinder. Der Märchenwald ist eröffnet, und Marktbuden laden ein, vorbeizuschauen.

Wie war das noch mal in dem Märchen Rapunzel? Ein schönes Mädchen oben in einem Turm eingesperrt, und der einzige Kontakt zur Außenwelt bestand darin, dass es ihr schönes, langes Haar hinunterließ, um jemanden daran hochklettern zu lassen. Aber wie ging es weiter? - Der Märchenwald auf dem Lichtenfelser Marktplatz, heute Abend offiziell eröffnet, gibt Anlass, in der Vorweihnachtszeit auch mal Geschichten wie diese hervorzuholen. Im Hexenhaus wird Kindern nun wieder regelmäßig aus den Märchenbüchern vorgelesen. Die figürlichen Darstellungen drum herum geben der Fantasie weitere Nahrung. Der Rapunzelturm ist eine der neuen Attraktionen im Märchenwald. Und das Schöne daran: Er ist nicht nur etwas zum Angucken. Kinder dürfen auch hochklettern.

Benutzen erlaubt!

Das schön gestaltete, solide hölzerne Element stammt von einem deutschen Hersteller für Spielplatzausstattung, wie wir von Steffen Hofmann aus der Stadtverwaltung erfahren. "Eine sehr gute Qualität", konstatiert der Amtsleiter. Gekostet hat das Teil rund 11 000 Euro. Wenige Schritte weiter ist der nächste Clou, um den Lichtenfels' kleine Märchenwelt gewachsen ist: der Hexenbesen. Massiv aus einem Baumstamm hergestellt lädt das mächtige, an einer Holz-Stahl-Konstruktion montierte "Fluggerät" zum Ausprobieren ein. Damit es benutzt werden darf, gab es kurzfristig noch am vergangenen Mittwoch eigens einen TÜV-Termin zur Abnahme, wie Marktleiter Uwe Reinhardt verrät. Er hatte in einer Gesprächsrunde den Anstoß zu dieser originellen Idee gegeben, betont aber: "Es war eine Gemeinschaftsproduktion", zusammen mit Kollegen aus dem Bauhof.

Im dortigen Lager verbringen all die Pinguine und Schneemänner, das Hexenhäuschen und sämtliche Figuren den Rest des Jahres, bevor sie jeweils zur Adventszeit herausgeholt, wo nötig ausgebessert und aufgestellt werden. Auch der einst bei der Stadt beschäftigte Manfred Popp, von dem viele dieser aufwendig gestalteten Elemente vor Jahren hergestellt wurden, bringt sich noch mit ein, wie Hofmann erfreut anmerkt. Und er findet: Der kleine, aber feine Lichtenfelser Weihnachtsmarkt mit hochwertigem Sortiment könne sich sehen lassen. Dazu noch eine Märcheneisenbahn, die von echten (ehemaligen) Schaffnern bedient wird: Wo gibt es denn schon sowas?

Den Auftakt gestalteten Kinder mit ihren Laternen. Sie brachten den Weihnachtsbaum zum Leuchten.

Weitere Infos zu Weihnachtsmarkt und Märchenwald

Die Märcheneisenbahn dreht ihre Runden im Märchenwald Mo.-Fr. 14-19, Sa. 11-19 und So. 13-19 Uhr. Märchen werden im Hexenhaus vorgelesen Mo.-Fr. 15-17, Sa./So. 14-17 und am 22. Dezember von 13-19 Uhr. An diesem Tag ist auch der große Christkindlesmarkt (mit Krammarkt).

Die Malstube hat wie folgt geöffnet: Sa./So., 1./2.12. von 15-19 Uhr; ab Sa., 8.12. durchgehend bis So., 23.12. von 15-19 Uhr; am 22.12. von 13-19 Uhr.

Die Buden des Weihnachtsmarktes haben geöffnet Mo.-Fr. 14-19 Uhr, Sa. 12-19 Uhr und So. 12-19 Uhr. Angeboten werden dort u.a. Kunsthandwerk, Schmuck, Handarbeiten, Dekorationsartikel sowie heimische Spezialitäten. Am Marktplatz und am Säumarkt trifft man sich auf eine Tasse Glühwein in geselliger Runde. Imbiss-Stände sorgen für das leibliche Wohl.

Live-Musik

Am Pavillon sind Auftritte heimischer Bands, Chöre und Bläsergruppen geplant: Freitag, 30. November | 17.00 Uhr Unterlangenstadter Blechbläser

Sonntag, 2. Dezember | 16.00 Uhr Candle 2.0 - Acoustic Pop

Freitag, 7. Dezember | 17.00 Uhr Lichtenfelser Blechbläser

Samstag, 8. Dezember | 17.30 Uhr Route 66 - Gospels & Pop

Sonntag, 9. Dezember | 16.30 Uhr In Joy - Gospels & Pop

Dienstag, 11. Dezember | 18.00 Uhr Good News - Gospelchor

Samstag, 15. Dezember | 17.30 Uhr Unterlangenstadter Blechbläser

Sonntag, 16. Dezember | 16.00 Uhr Nothing in Common - Pop

Stadtalm

Auch die Lichtenfelser Stadtalm, eine von den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes angefertigte urige Holzhütte, lädt zum Verweilen und Genießen ein. Hier die ersten Programmpunkte:

Samstag, 1. Dezember | 20.00 Uhr Almparty mit DJ WichWahn

Donnerstag, 6. Dezember | 14 bis 17 Uhr Der Nikolaus in der Stadtalm (kleines Geschenk für jedes Kind)

Donnerstag, 6. Dezember | 20.00 Uhr Hüttenzauber mit Chris Bauer

Freitag, 7. Dezember | 20.00 Uhr Almparty mit DJ Kacey

Samstag, 8. Dezember | 11.00 bis 14.00 Uhr Spendentag in der Stadtalm - Die Lichtenfelser Hobbyköche kochen fränkische Kartoffelsuppe mit frisch geräucherten Würstchen und Bauernbrot

Samstag, 8. Dezember | 20.00 Uhr "Bäck on Stage" - Jukebox

Adventsfenster und Konzert

Zum vorweihnachtlichen Programm gehören auch die Adventsfenster-Öffnungen am Rathaus: Samstag, 1. Dezember | 17.00 Uhr

Kindergarten Maria Theresia: "Wir sagen euch an den lieben Advent"

Samstag, 8. Dezember | 17.00 Uhr

Kindergarten Heilige Familie: "Nikolaus"

Samstag, 15. Dezember | 17.00 Uhr

Maximilian Kolbe Schule: "Sterne"

Freitag, 21. Dezember | 17.00 Uhr

Kindertagesstätte Haus Löwenzahn: "Glitzer, glitzer, funkel..."

Das festliche Weihnachtskonzert Stadt Lichtenfels wird auch in diesem Jahr vom Instrumental-Collegium Lichtenfels (Leitung: Heinz Wilk) und den Lichtenfelser Blechbläsern (Leitung: Alfred Förner) gestaltet. Es findet statt am Samstag, 22. Dezember, ab 19 Uhr, sowie am

Sonntag, 23. Dezember, ab 17 Uhr, im Stadtschloss Lichtenfels. Der Eintritt ist frei.